Kommunalwahlen 2026 in Bayern

Kommunalwahlen in Bayern 2026

Kommunalpolitik in der Krise: Bayern setzt auf "Jobbörse"

Die Kommunalpolitik ist in der Krise: Laut einer Umfrage wurde jeder vierte Kommunalpolitiker schon einmal bedroht. Und das Ehrenamt bedeutet viel Zeitaufwand. Jetzt müssen Freiwillige für die Wahl 2026 gefunden werden. Wie das gelingen soll.

Kommunalwahlen 2026 in Bayern

Hier finden Sie alle Informationen zu den Kommunalwahlen am 8. März 2026 in Bayern - und zu den Stichwahlen am 22. März.

Jugendwahl in München-Neuhausen im September 2023 (Symbolbild)

Wählen ab 16: In Bayern erstmal vom Tisch – und im Bund?

Die Initiative "Vote16" will, dass in Bayern 16- und 17-Jährige bei Kommunal- und Landtagswahlen abstimmen dürfen. Aber das geplante Volksbegehren liegt auf Eis. Dafür hoffen die Initiatoren auf die nächste Bundesregierung – besonders auf die SPD.

Dieter Reiter (l, SPD), Oberbürgermeister der Stadt München, und Clemens Baumgärtner (CSU), Referent für Wirtschaft und Arbeit der Landeshauptstadt München, und Wiesn-Chef

Wiesnchef Baumgärtner tritt gegen Münchner OB Reiter an

Wiesnchef und Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU) will Münchner Oberbürgermeister werden. Er wurde vom Bezirksvorstand der CSU für die Kommunalwahl 2026 nominiert. Damit tritt er voraussichtlich gegen Amtsinhaber Dieter Reiter (SPD) an.

Ingolstädter Rathausplatz

Auto-Industrie in der Krise: Ingolstadt muss Schulden machen

An Ingolstadt zeigen sich exemplarisch Auswirkungen der Krise in der Autoindustrie: Der VW-Konzern, zu dem Audi gehört, zahlt weniger Gewerbesteuer. Gleichzeitig steigen einige Kosten. Im Haushalt für das laufende Jahr muss die Stadt Schulden machen.

Aus den Kommunen

Den Radfahrern und Fußgängern zuliebe: Pfaffenhofen setzt auf Tempo 30.

Den Kindern zuliebe: Pfaffenhofen setzt auf Tempo 30

Die Kreisstadt Pfaffenhofen wächst und wächst. Doch zur Schattenseite einer "Boomtown" gehört: auch der Verkehr wird mehr. Den Kindern zuliebe setzt die Kommune nun fast flächendeckend in der Innenstadt auf Tempo 30. Kann das Modell Schule machen?

Archivbild: Protest von Streikenden im öffentlichen Dienst

Was der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst bringt

Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben sich auf einen Abschluss für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten verständigt. Was die Einigung genau beinhaltet und wen sie betrifft – die wichtigsten Fragen und Antworten.

Absperrung im sanierungsbedürftigen Hallenbad in Ismaning (Archiv).

    Gemeindetag: Bayerische Kommunen verzeichnen Rekorddefizit

    Die Kommunen haben letztes Jahr laut Bayerischem Gemeindetag ein Rekorddefizit von 5,2 Milliarden Euro verzeichnet. Damit wurde der bisherige Rekord mehr als verdoppelt. Und im laufenden Jahr erwarte man eine noch weitere Verschlechterung.

    Wie geht Kommunalwahl?

    Wahlurne bei der Oberbürgermeisterwahl 2014 in München.

    Kommunalwahl in Bayern: Wie wird gewählt?

    Die Wählerin und der Wähler haben es bei der Kommunalwahl in Bayern nicht leicht. Trotzdem: Der Wahlmodus ist ausgesprochen wählerfreundlich. Hier erklären wir die wichtigsten Regeln. In sehr kleinen Gemeinden kann es Ausnahmen geben.

    FAQ zur bayerischen Kommunalwahl: Ihre Fragen, unsere Antworten

      FAQ zur bayerischen Kommunalwahl: Fragen und Antworten

      Die bayerischen Kommunalwahlen - ein Buch mit sieben Siegeln? Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um die Abstimmungen am 8. März 2026.

      Rathaus von Leutershausen

        Kommunalwahl: Was in kleinen Gemeinden anders ist

        Sie wählen am 8. März 2026 bei der Kommunalwahl in Bayern in einer kleinen Gemeinde? Da kann einiges anders sein als in größeren Kommunen – besonders dann, wenn nur eine Liste zur Wahl steht.

        Kommunalwahlen 2020 - Die Ergebnisse

        Wahlhelfer bei der Stichwahl-Auszählung in München, aufgenommen am 29. März 2020

        Stichwahlen 2020: Zwei große Überraschungen

        Reine Briefwahl, Auszählen mit Mundschutz - allein die Umstände wegen der Corona-Krise machten diese Stichwahlen in Bayern einmalig. Besonders in Nürnberg und Ingolstadt gibt es Überraschungen, in München triumphiert SPD-Amtsinhaber Dieter Reiter.

        Die vorläufigen Ergebnisse der Stadtrats- und Kreistagswahlen

        Ergebnis 2020: Verluste für CSU und SPD, Plus für Grüne

        CSU und SPD haben bei den Stadtrats- und Kreistagswahlen im Vergleich zu 2014 deutlich verloren: Die CSU kam auf ihr schlechtestes Kommunalwahl-Ergebnis seit 1952, die SPD schnitt so schlecht ab wie nie zuvor. Stark nach oben ging es für die Grünen.

        Wahlhelfer bereiten in München die Auszählung der Briefwahl vor.

          Stichwahl-Trends 2020: SPD bei OB-Posten vorne, FW legen zu

          Die Ergebnisse der Kommunal-Stichwahl sind ausgezählt, nun lassen sich Trends ausmachen: So ist etwa die Wahlbeteiligung leicht gesunken. Zudem stellt die SPD zukünftig die meisten Oberbürgermeister im Freistaat - und liegt dabei knapp vor der CSU.

          Kugelschreiber verschiedener Parteien

          Kommunalwahlen 2020: Jeder sieht sich als Gewinner

          Während in Städten wie München die restlichen Stimmen noch ausgezählt werden, ziehen die Parteien Bilanz zur Kommunalwahl: Am Tag danach scheint es nur Gewinner zu geben. Bei genauerem Hinsehen sind mehrere Entwicklungen jedoch deutlich erkennbar.

          Symbolbild: Kommunalwahl

          Kommunalwahl-Trends 2020: Stichwahl-Boom - CSU stabilisiert sich

          Noch liegen nicht alle Ergebnisse vor, doch erste Trends sind erkennbar: Die CSU stabilisiert sich in den Städten, die Bäume der Grünen wachsen nicht in den Himmel - und ohne Stichwahl geht beim Oberbürgermeisteramt nur noch wenig. Eine Analyse.

          Buntstifte liegen in vielen Wahllokalen aus. Bleistifte sollten nicht verwendet werden, ungültig wird die Wahl dadurch aber nicht.

            #Faktenfuchs zur Kommunalwahl: Auch ein Bleistift-Kreuz gilt

            Der Ablauf der Kommunalwahl ist bis ins Detail geregelt. Auch, mit welchen Stiften die Wähler wählen sollten, ist festgelegt. Bleistifte "sollten" nicht verwendet werden. Entscheidend ist aber, ob der Wählerwille klar erkennbar ist.