Kultur-Nachrichten von BR24

Neuanfang im Frühling: Das Literaturfest München beginnt

Mit einer Rede von Luisa Neubauer beginnt das Literaturfest München 2025 – nach einer Pause von mehr als einem Jahr. Der Schriftsteller Daniel Schreiber hat das Programm gestaltet und den Fokus auf das Miteinander in der Gesellschaft gelegt.

Michael Stierstorfer (Mitte), Lehrer am Gymnasium der Benediktiner in Schäftlarn

Deutscher Lehrkräftepreis: Vier Bayerische Lehrer ausgezeichnet

Es gibt sie zuhauf: Besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer werden heute mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet. Vier der frisch gekürten "Lehrkräfte des Jahres" unterrichten in Bayern – mit viel Herzblut und innovativen Konzepten.

Der russische Präsident beim Blättern einer Broschüre

"Alles ist bereits kaputt": Droht Trump Putin vergeblich?

Harsche Äußerungen von US-Präsident Trump in Richtung Putin irritieren russische Beobachter: "Je stärker der Druck, desto härter der Beton." Ob weitere Sanktionen für den Kreml wirklich gefährlich werden, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Rayan Djima und Samuel Eickmann alias Blumengarten im Second-Hand-Look neben einem alten Motorrad

Maximal verletzlich: "Ich liebe Dich für immer" von Blumengarten

Blumengarten sind das Pop-Phänomen der Stunde. Gerade ist das lang erwartete Debütalbum "Ich liebe Dich für immer" erschienen. Kaum eine Band geht mutiger mit der eigenen Verletzlichkeit und Unsicherheit um.

Vitrinen voller Silber- und Goldschmuck: Das Museumsdepot des Bayerischen Nationalmuseums

Sammeln: Wie viel Museum können wir uns noch leisten?

Vom Gemälde bis zum Klapp-Handy: Museen sammeln Kulturgüter aller Art, um sie für künftige Generationen zu bewahren. Doch die Museumsdepots sind voll, das Bewahren kostet Geld. Wie viel Kulturguterhalt können wir uns in Zeiten knapper Kassen leisten?

Archivbild: Der US-amerikanische Schauspieler Richard Chamberlain ("Die Dornenvögel") in Los Angeles.

"Dornenvögel"-Schauspieler Richard Chamberlain ist tot

Er galt als Hollywoods Herzensbrecher: Der US-Schauspieler Richard Chamberlain, besonders bekannt aus der Serie "Die Dornenvögel", ist verstorben. Chamberlain wurde 90 Jahre alt.

Tausende blaue Kugelschreiberlinien, leicht verschoben und überlagert, ziehen wie ein Seidenschal übers Blatt

Kulikunst in Nürnberg: So schön kann Tinte rollen!

In der Kunstgeschichte spielt der Kugelschreiber eher eine Nebenrolle. Dabei ist das Schreibwerkzeug wandlungsfähiger, als man gemeinhin denkt. Das zeigt die Ausstellung "Kulikunst" im Neuen Museum Nürnberg mit Werken von den 60er-Jahren bis heute.

Bettler mit fleckiger Haut erhalten Wasser und Brot

Ikonodiagnostik: Wie auf Gemälden Krankheiten erkannt werden

Wer mit dem Münchner Andreas Nerlich durchs Museum spaziert, sieht die Welt mit anderen Augen: Nerlich ist Ikonodiagnostiker. Auf alten Gemälden erkennt er Krankheiten. Das ungewöhnliche Forschungsgebiet hat auch praktischen Nutzen.

ängerin Ellice auf der Bühne während des PULS Open Air 2024 auf Schloss Kaltenberg.

Das erwartet junge Musikfans im Konzertsommer

Der bayerische Konzertsommer des letzten Jahres war voller Highlights, darunter Taylor Swift und Adele. Kann 2025 da mithalten? Wir werfen einen Blick auf die kommende Live-Saison – auch im Hinblick auf den eigenen Geldbeutel.

Bei einem Besuch im arktischen Murmansk

"Wir werden sie erledigen": Putin setzt auf militärische Lösung

Bei einem Besuch von Marinesoldaten im arktischen Murmansk gab sich der russische Präsident demonstrativ kämpferisch, was die Lage an der Front betrifft. Ein baldiger Waffenstillstand scheint nicht zu seinen obersten Prioritäten zu gehören.

Film und Serie

Fans des Berliner FC Dynamo

Der Film "Stasi F.C." – Wie die Stasi den Fußball manipulierte

Der Dokumentarfilm "Stasi F.C." erzählt, wie das staatliche Regime in der DDR den Fußball kontrolliert hat und zeichnet den Zerfall der DDR-Oberliga und des ganzen Staates nach.

Mark Scout beim Konzern "Lumon"

    Die zweite Staffel "Severance": Ein Plädoyer zur Kündigung

    In der gefeierten Apple-Serie "Severance" werden Arbeits- und Freizeit-Ich getrennt. Während Staffel eins sich über die Work-Life-Balance lustig machte, konzentriert sich die zweite auf den Konzern-Nonsens, der von der Ausbeutung ablenken soll.

    Maja Bons als Jojo in dem Film "Die Akademie"

    Film: "Die Akademie" erzählt vom (Alp)Traum des Kunststudiums

    In einer immer absurder werdenden Welt von einem Kunststudium träumen: Um diese Utopie geht es in Camilla Guttners Film "Die Akademie", der in den Kinos angelaufen ist. Hauptfigur ist die 20-jährige Jojo. Wird sie bestehen?

    Klassik

    Das Weltall

    "Der Mond" von Orff: Söder plant Weltraumoper mit Jonas Kaufmann

    Warum nicht nach den Sternen greifen? Zum 100. Jahrestag von Carl Orffs Oper "Der Mond" soll 2039 die erste bayerische Rakete ins All geschossen werden und dabei Teil einer Neuinszenierung der Bayerischen Staatsoper sein.

    Constantin Schreiber

    Constantin Schreiber in München: Klavierspiel als Morgenroutine

    Als Tagesschau-Sprecher ist Constantin Schreiber bekannt, als Pianist weniger. In München gestaltet er mit dem Pianisten Markus Kreul ein Konzert. Im Interview spricht Schreiber über Musik und die Sehnsucht nach guten Nachrichten.

    Jonas Kaufmann

    Jonas Kaufmann in München: Lieder über die Liebe

    Jonas Kaufmann gibt zusammen mit Diana Damrau einen Liederabend in München. Im Interview spricht der Tenor über die Gratwanderung von zu viel und zu wenig Emotionen beim Singen, die Arbeit mit Damrau und Rituale vor dem Auftritt.

    Religion und Orientierung

    Kardinal Reinhard Marx

    Kardinal Marx: Warum Demokratie Religion braucht

    Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Kardinal Marx sieht Religion als Kraftquelle für Gemeinschaft und Demokratie. In München traf er auf den nicht an Gott glaubenden Soziologen Hartmut Rosa – und beide fanden überraschend viele Gemeinsamkeiten.

    Auf einem Grillroste liegen Bratwürste.

    Mögen Sie Ihre Bratwurst lieber evangelisch oder katholisch?

    Die Bratwurst gehört zu Franken. Doch Obacht: Bratwurst ist nicht gleich Bratwurst. Es gibt evangelische und katholische Varianten. Welche schmeckt besser? Sagen wir so: Treffen sich eine Nonne und ein Pastor zum Testessen - und finden es heraus.

    Beleuchtung am Alten Rathaus im München zum Zuckerfest Eid al-Fit.

    "Mehr erhofft": Münchner Muslime irritiert von Fest-Beleuchtung

    Für mehr Sichtbarkeit von muslimischem Leben hat die Stadt München am Abend erstmals das Alte Rathaus zum Zuckerfest Eid al-Fitr beleuchtet. Kürzer als von einigen Muslimen erwartet. Hatte die Stadt mehr versprochen?

    Kulturbühne

    Jakob Schad als "Protector" (Mitte) erwehrt sich der Engel

    Fürchte dich vor den Hasen: Macho-Drama "Written on Skin"

    Ziemlich blutig, das Epos des mittelalterlichen Dichters Wilhelm von Cabestany: Er schickt Engel auf die Erde und lässt die Menschen daran irre werden. Die darauf beruhende Oper war jetzt an der Theaterakademie August Everding in München zu sehen.

    Breakdancer aus "Grey" im Münchner Volkstheaters

    Mit "Grey" explodiert der Breakdance im Münchner Volkstheater

    Schwarz und Weiß sind nur die äußersten Kontraste bei "Grey". Das Tanzprojekt hatte am Münchner Volkstheater Premiere. Es wagt aus der gegenwärtigen Polarisierung der Standpunkte einen getanzten Blick in eine neue Zeit abgestufter Differenzierung.

    Szenenfoto aus "Kardinalfehler"

    "Kardinalfehler" mit TV-Stars: Heikle Kirchen-Satire in München

    Die Komödie im Bayerischen Hof ist eigentlich auf federleichte Boulevard-Unterhaltung spezialisiert, in der es meist um Liebe geht. Jetzt beschäftigt sich Intendant René Heinersdorff mit den Machtstrukturen in der Katholischen Kirche: Ein Wagnis.

    Der Gitarrist Slash während eines Konzerts mit Ozzy Osbourne 2012.

    Dank Youtube und Co: Die Rückkehr des E-Gitarrensolos

    Lange war das ausgedehnte Gitarrensolo out – ein Relikt der 70er- oder 80er-Jahre. Aber jetzt hört man es wieder häufiger. Vor allem auf Videoplattformen wie Youtube oder Twitch. Hier wird gegniedelt, was das Zeug hält. Auf hohem Niveau.

    Bei der Besichtigung des Atom-U-Boots K-564 "Archangelsk"

    "Schwere Zeiten": Putin hält Trumps Grönland-Anspruch für ernst

    Bei einem Auftritt im arktischen Murmansk warnt der russische Präsident vor einer Verschärfung der Lage im hohen Norden: "Es ist ein großer Irrtum zu glauben, dass es sich bei Trumps Grönland-Anspruch um eine Art abwegiges Gerede handelt."

    Die Autorin Kristine Bilkau blickt beim Literaturforum während der Leipziger Buchmesse vom Podium.

    Leipziger Buchmesse: Belletristik-Preis geht an Kristine Bilkau

    Die Schriftstellerin Kristine Bilkau hat den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse für ihren Roman "Halbinsel" gewonnen. Weiterhin wurden noch Preise im Bereich Sachbuch/Essayistik und Übersetzung verliehen.

    Farbholzschnitt mit einer großen Welle vorne, und dem schneebedeckten Berg Fuji im Hintergrund

    "Die große Welle" und die Farben Japans in München

    "Die große Welle" von Katsushika Hokusai ist eines der berühmtesten Kunstwerke der Welt. 2023 kaufte die Bayerischen Staatsbibliothek in München einen Abzug des Farbholzschnitts. Jetzt ist das Blatt das Highlight der Ausstellung "Farben Japans".

    Szene aus dem Computerspiel "The Darkest Files"

    Ermitteln mit Fritz Bauer – Das Spiel "The Darkest Files"

    Das Computerspiel "The Darkest Files" versetzt uns in die Nachkriegszeit der 1950er-Jahre, als die junge Bundesrepublik noch mit ihrer braunen Vergangenheit ringt – oder diese vielmehr zu vergessen versucht.

    Blick auf das Gipfelmassiv mit Seilbahn-Station

    "Größter Bergsturz": So verlor die Zugspitze 3.000-Meter-Gipfel

    Die Trümmer vom früheren Zugspitz-Gipfel liegen heute im Eibsee: Die Zeitschrift "Bayerische Archäologie" widmet sich in ihrer neuesten Ausgabe prähistorischen Naturkatastrophen. Dabei geht es auch um Bayerns "jüngsten Vulkan" und häufige Erdbeben.