Bundestagswahl: Hintergründe und Analysen

Bundestagswahl: Aktuelle News

"Die Welt wird nicht untergehen": Kontroversen in der Wahlarena

FW-Chef Aiwanger beklagt Klima-Weltuntergangsstimmung, Widerspruch kommt von Linken-Vize Gürpinar. AfD-Politiker Protschka will autofreundliche Städte, BSW-Kandidat Ernst hofft auf Trump: Kontroversen in der "Wahlarena", aber auch seltene Einigkeit.

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Hintergründe, Analysen und News. Und am Wahlabend gibt es an dieser Stelle Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse - auch für Bayern.

Stimmzettel für die Bundestagswahl 2025 (Symbolbild)

Bundestagswahl: Was ist die Erststimme, was die Zweitstimme?

Wahlberechtigte haben bei der Bundestagswahl eine Erststimme und eine Zweitstimme. Was genau wird damit gewählt? Und was hat das mit dem nächsten Bundeskanzler und der neuen Regierung zu tun? Alles Wichtige zur Stimmabgabe.

Wahlkampf in den sozialen Medien

Bundestagswahl: AfD und Linke führen beim TikTok-Wahlkampf

Das Forschungsprojekt Sparta der Universität der Bundeswehr München bietet Einblicke in den digitalen Wahlkampf. Die politischen Ränder liegen beim Wahlkampf auf TikTok vorne: AfD und Linke dominieren dort mit zusammen fast 50 Prozent aller Aufrufe.

Briefwahlunterlagen werden in eine Wahlurne eingeworfen.

"Wie geht wählen?" - Großer Bedarf an Kursen in Leichter Sprache

Die Bundestagswahl ist erst die zweite, bei der betreute Menschen mit Behinderung wählen dürfen. Aber wie funktioniert eigentlich so eine Wahl? Die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg klärt in Workshops auf. Das Interesse ist riesig.

Bundestagswahl: Umfragen

ARD-DeutschlandTrend vom 6. Februar 2025: Sonntagsfrage zur Bundestagswahl

Neuer ARD-DeutschlandTrend: Union und AfD legen etwas zu

Nach den Migrations-Anträgen der Union im Bundestag und Demos gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD ändert sich bei der Sonntagsfrage wenig. Der DeutschlandTrend zeigt: Viele befürchten, dass es nach der Bundestagswahl keine stabile Regierung gibt.

Berlin, Bundestag, 31.01.25: Die Fraktionen von CDU/CSU und AfD hören das Ergebnis der Abstimmung über das "Zustrombegrenzungsgesetz".

DeutschlandTrend: Zwei Drittel gegen Koalition mit der AfD

Unions-Spitzenkandidat Merz schließt eine Koalition mit der AfD aus – seinem Versprechen glaubt aber nur knapp die Hälfte der Wahlberechtigten. Zwei Drittel sind gegen eine AfD-Regierungsbeteiligung. Das zeigt der neue ARD-DeutschlandTrend.

BR24 BayernTrend vom 15. Januar 2025: Sonntagsfrage zur Bundestagswahl

BayernTrend: CSU sinkt auf 42 Prozent – AfD und Grüne dahinter

Der neue BR24 BayernTrend zur Bundestagswahl zeigt: Die CSU liegt weiter deutlich vorne, trotz eines Minus zu November. Es folgen AfD und Grüne. Markus Söders Nein zu Schwarz-Grün findet die eine Hälfte richtig, die andere falsch.

Bundestagswahl: Positionen

Ein Kugelschreiber liegt auf einem unbeschränktem Asylantrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Symbolbild).

    Migrationspolitik kurz vor der Bundestagswahl: Wer fordert was?

    Das Thema Migration und Flucht dominiert derzeit den Bundestagswahlkampf. Die Parteien fordern, mahnen, kündigen an. Grenzkontrollen, Zurückweisungen, Familiennachzug, Abschiebungen, Integrationskurse: Wer will jetzt eigentlich was?

    Stoppschild an einer Baustelle (Symbolbild)

    Streit um die Schuldenbremse – was sind die Argumente?

    Die Wirtschaft in Deutschland lahmt. Um gegenzusteuern, fordern einige Ökonomen und Parteien mehr staatliche Investitionen. Und erneut ist die Debatte um eine Reform der Schuldenbremse entbrannt. Doch was konkret bedeutet sie?

    Bundestagswahl: Wahlkampf

    Beschädigte Plakate der Parteien SPD und CDU mit Portraits von Bundeskanzler Olaf Scholz und Friedrich Merz.

    Wahlkampf-Finale: Die Angst vor der Instabilität

    Auf den ersten Blick scheint sich in der politischen Stimmung gerade wenig zu tun. Doch abseits der Sonntagsfrage zeigt der neue ARD-Deutschlandtrend, dass immer mehr Menschen mit Sorge auf die künftige Entwicklung blicken. Und das hat Gründe.

    Fotomontage: Fernsehduell zwischen Friedrich Merz (CDU) und Olaf Scholz (SPD)

    TV-Duelle: Können sie Wahlen entscheiden?

    Am Sonntagabend heißt es in ARD und ZDF: Scholz gegen Merz. TV-Duelle erreichen regelmäßig ein Millionenpublikum. Doch welche Wirkung haben sie wirklich?

    Wahlplakate diverser Parteien.

    Bundestagswahlkampf: Verbrannte Erde oder Strategie?

    Nachdem die AfD die Union beim Thema Migration unterstützt hat, ist die Debatte aufgeheizt – sie hat weniger mit inhaltlichen Differenzen zu tun als mit Machtkämpfen. Trotz tiefer Gräben tun sich Schnittmengen und Zusammenarbeit auf.

    Bundestagswahl 2025: Wahlprogramme

    Alexander Dobrindt und Martin Huber

    Härter, anti-woker, spendabler als die CDU: Die CSU-Wahl-Agenda

    Mit einem "Knallhart-Plan" zur Migration, einigen Steuerversprechen und einem anti-woken Kurs geht die CSU über das Unions-Wahlprogramm hinaus. Dank der "Bayern-Agenda" will sich die CSU als eigenständige Partei profilieren. Die Kosten bleiben offen.

    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), spricht zwischen Saskia Esken (r), SPD-Bundesvorsitzende, Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender, bei der Vorstellung des Entwurf für das SPD Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025.

    Investitionen, Rente, Kanzler: Womit die SPD wirbt

    Klare Haltung, Charakter und Erfahrung – unter diesem Motto steht das Wahlprogramm der SPD für die vorgezogenen Bundestagswahlen. Die Partei will mit dem Kanzler punkten - und inhaltlich mit sozialdemokratischen Klassikern.

    (Symbolbild)

    AfD-Wahlprogramm: Wirtschaft, EU und Migration

    Im Wahlkampf will die AfD mit Wirtschaftspolitik und einer harten Linie gegen Migration punkten. Außerdem will sie raus aus der jetzigen EU und dem Pariser Klimaabkommen. Auch der Begriff Remigration taucht im Wahlprogramm auf.

    Die Grünen haben bei ihrem Parteitag das Programm für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar beschlossen.

    Bundestagswahl: Grüne wollen Böllerverbot und mehr Mindestlohn

    Die Grünen haben ihr Programm für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar beschlossen. Die Partei will den Menschen "den Alltag bezahlbar" machen, unter anderem mit einem Mindestlohn von 15 Euro. Das Programm enthält auch ein Böllerverbot.

    Wahlplakat der Freien Waehler für die BTW 2025 mit dem Portrait von Hubert Aiwanger

    Kommunal, bürgernah: Das Wahlprogramm der Freien Wähler

    Die Freien Wähler wollen als "Bürgermeisterpartei" bei der Bundestagswahl punkten: Sie versprechen eine "ideologiefreie, pragmatische" Politik von unten. Wirtschaft und innere Sicherheit stehen im Mittelpunkt ihres Wahlprogramms.

    Bundestagswahl: Wie gewählt wird

    Bundestagswahl: Das neue Wahlrecht

    Bundestagswahl 2025: So wird gewählt

      Neues Wahlrecht: So funktioniert die Bundestagswahl 2025

      Im Februar steht die Bundestagswahl an – mit ein paar Neuheiten. Am gravierendsten: Weil es keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr gibt, gehen einige Direktkandidaten leer aus, obwohl sie gewonnen haben. Was Sie zum Wahlsystem wissen müssen.

      Ein Wähler gibt in Nürnberg seine Stimme zur Bundestagswahl 2021 ab (Symbolbild).

        Das neue Wahlrecht: Wer dürfte profitieren, wer nicht?

        Bei der Bundestagswahl am 23. Februar gilt erstmals das neue Wahlrecht. Es gibt keine Überhangmandate mehr. Deshalb könnten manche Wahlkreissieger nicht ins Parlament kommen. Die möglichen Auswirkungen – besonders für Bayerns Parteien.

        Eine Frau wirft einen Wahlschein in eine Wahlurne.

        Neues Wahlrecht: Wie viele CSU-Abgeordnete müssten zittern?

        Der nächste Bundestag wird aufgrund des neuen Wahlrechts kleiner. Hätte dieses schon 2021 gegolten, wären aus Bayern gleich neun CSU-Politiker gar nicht in den Bundestag eingezogen. Was droht der CSU im nächsten Jahr?

        Wissenswertes und Hilfreiches rund ums Wählen

        Berlin: Der leere Plenarsaal im Bundestag

        Bundestagswahl: Was ist die Grundmandatsklausel?

        In den Bundestag einziehen, auch wenn man keine fünf Prozent bei den Zweitstimmen holt? Das ist für Parteien über die sogenannte Grundmandatsklausel möglich. Die Ampel wollte sie abschaffen, Karlsruhe intervenierte. Eine Partei freut das besonders.

        Der Wahlabend bei BR24 - und wie es danach weitergeht

          Der Wahlabend bei BR24 - und wie es danach weitergeht

          Wann kommt was? Prognose, Hochrechnungen, Endergebnis aus Deutschland uns Bayern - bei BR24 sind Sie live dabei. Alle wichtigen Uhrzeiten haben wir hier zusammengefasst. Und wir werfen einen Blick darauf, wie es nach der Bundestagswahl weitergeht.

          Eine Frau wirft einen Wahlbrief in einen Briefkasten.

          Wählen im Ausland: Keine Garantie, dass es klappt

          Die kurze Vorlaufzeit für die Bundestagswahl ist eine Herausforderung für die Wahlämter. Deutsche, die im Ausland leben, können zwar wählen. Doch entscheidend ist, ob die Briefwahlzettel am Ende rechtzeitig beim zuständigen Wahlamt eintreffen.

          Ein Kugelschreiber liegt auf einem Kreis für das Kreuz zur Stimmabgabe auf einem Stimmzettel der Briefwahl zur Bundestagswahl am Sonntag 26. September 2021. (Archivbild)

          Bundestagswahl 2025: Warum können wir nicht online wählen?

          Ganz klassisch mit Kreuzchen auf Papier: So wählt Deutschland am 23. Februar einen neuen Bundestag. Warum geht die Stimmabgabe nicht digital? Drei Fragen und Antworten.

          pa/dpa

            Bundestagswahl: Wer ungültig wählt, ist kein Nichtwähler

            Auch Wähler, die ungültige Stimmzettel abgeben, erhöhen die Wahlbeteiligung. Sie sind keine Nichtwähler. Die ungültige Stimmabgabe kann ein Zeichen des Protests sein – oder der Überforderung. Einfluss auf die Sitzverteilung hat sie nicht.

            Eine Frau macht ein Kreuz auf einem Wahlzettel.

            Bundestagswahl: Braucht es die Fünf-Prozent-Hürde noch? 

            Rund einen Monat vor der Bundestagswahl zittern gleich drei Parteien davor, knapp an der Fünf-Prozent-Hürde zu scheitern: FDP, Linke und BSW. Warum gibt es diese Sperrklausel? Und welche Gründe sprechen gegen sie?

            Faktenchecks zur Bundestagswahl

            Auf dem Bild ist ein Screenshot des Videos der AfD Brandenburg zu sehen.

              #Faktenfuchs: Was steckt hinter dem KI-Wahlkampfvideo der AfD?

              Ein KI-generiertes Video der AfD Brandenburg sorgt für Aufsehen. Experten warnen vor langfristigen Folgen solcher Videos für die Gesellschaft. Was steckt hinter der Strategie – und wo liegen die rechtlichen Grenzen?

              Nur der Bundestag oder das Bundesverfassungsgericht können die Bundestagswahl für ungültig erklären.

              Nein, die EU kann die Bundestagswahl nicht für ungültig erklären

              In den sozialen Medien kursiert die Falschinformation, dass die EU die Wahlen in Rumänien annulliert hätte – und das bei der Bundestagswahl im Februar wiederholen könne. Warum das nicht möglich ist. Ein #Faktenfuchs.

              Wahlhelfer zählen die Stimmen aus - und funktionieren zugleich als gegenseitige Kontrolle.

              #Faktenfuchs: Was die Bundestagswahl sicher macht

              Wie ist die Bundestagswahl abgesichert gegen Betrugsversuche? Welche Kontrollen gibt es? Die Antworten finden Sie hier.

              Analyse & Hintergrund

              Stimmzettel

              Bundestagswahl: Welche Bedeutung taktisches Wählen hat

              Bei der letzten Bundestagswahl splittete jeder Vierte seine Stimme – also wählte mit der Erststimme eine andere Partei als mit der zweiten. Welche Rolle spielt das taktische Wählen? Und was hat sich durch die Wahlrechtsreform geändert?

              Ein Mann steht in der Wahlkabine in einer Briefwahlstelle im Neuen Rathaus der Stadt Leipzig (Archivbild).

              Vorm Wahltag wählen: Wenn schon frühzeitig abgestimmt wird

              Bis zum 23. Februar versuchen die Parteien, Wähler zu überzeugen. Doch einige Menschen stimmen schon vorher ab – manche nutzen die "Briefwahl an Ort und Stelle", also etwa im Rathaus. Sinn und Zweck einer Wahlmöglichkeit, wenn die Zeit knapp ist.

              Wahlplakate, die erneuert werden müssen

              Oldschool aber wirksam: Warum Parteien weiter Wahlplakate kleben

              Die Bundestagswahl rückt näher, auch fürs Auge: Überall in Deutschland hängen derzeit bunte Wahlplakate. Ist das in Zeiten von Social Media noch notwendig? Wo ist Wahlwerbung erlaubt und wie ergattert man sich die besten Standorte?

              Führt Polarisierung zu mehr Wahlbeteiligung?

                Wie wirkt sich Polarisierung auf die Wahlbeteiligung aus?

                Die Corona-Pandemie, der Umgang mit der Schuldenbremse, der Krieg in der Ukraine: Viele Themen polarisieren. Aber führt das zu einer höheren Wahlbeteiligung bei der kommenden Bundestagswahl?

                Auf einem Kalender befindet sich ein Kugelschreiber mit einem Flyer des Wahl-O-Mat (Symbolbild).

                Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl: Stärken, Schwächen, Alternativen

                In einem Online-Tool die eigenen politischen Positionen mit jenen der Parteien abgleichen: Das bieten Angebote wie der "Wahl-O-Mat", den es ab sofort für die Bundestagswahl gibt. Alle Infos über solche Entscheidungshilfen und ihre Grenzen.

                Ein großes Gebäude mit Kuppel in der Mitte im Stil der Neorenaissance im Winter

                Bundestagswahl: Glühwein-Wahlkampf und Winterwahlen forever?

                Wahlkampf auf dem Weihnachtsmarkt, Schneematsch auf dem Weg zur Wahlurne – die vorgezogene Bundestagswahl bringt den gewohnten Wahl-Rhythmus durcheinander. Ist das jetzt immer so? Fest steht: Für zurück zur "Normalität" bräuchte es viel Geduld.

                Bundestagswahl und KI

                Partei-Logo auf Smartphone

                Schlauer als der Wahl-O-Mat? KI als digitaler Wahlberater

                Der Wahl-O-Mat ist Deutschlands beliebtester digitaler Wahlhelfer. Doch neue KI-Tools versprechen mehr als simple Ja-Nein-Fragen: Sie durchforsten Parteiprogramme eigenständig und decken auf, ob Parteien halten, was sie versprechen.

                (Symbolbild) Künstliche Intelligenz als Wahlkampf-Helfer

                  Wahlkampf-Helfer: Wie die Parteien KI für sich nutzen

                  KI-generierte Texte, automatisierte Wahlkampf-Helfer oder sogar Deepfake-Inhalte: Künstliche Intelligenz ist im Bundestagswahlkampf 2025 angekommen. Trotz des Versprechens eines fairen Wahlkampfs reizen manche Parteien die Möglichkeiten der KI aus.

                  Schneller, schlauer, gefährlicher? KI erobert den Wahlkampf

                  Schneller, schlauer, gefährlicher? KI erobert den Wahlkampf

                  Conrad schreibt Pressemitteilungen, Ashley telefoniert mit Wählern und Bundeskanzler Scholz taucht in Fake-Videos auf. Künstliche Intelligenz verändert den Wahlkampf – und das nicht immer nur zum Guten.

                  Bundestagswahl 2021: Die Ergebnisse

                  Bundestagswahl 2021: Analysen

                  Wahlplakate von SPD und Union

                    Wählerwanderung: Union verliert an SPD und Grüne

                    Das politische Deutschland ist in Bewegung. Eine Analyse der Wählerströme zeigt: Die Ränder verlieren an Bedeutung. Die Grünen gewinnen Wähler aus allen Lagern, die SPD aus fast allen. Und: Jüngere wählen deutlich anders als Ältere.

                    Grafik: Altersverteilung in der bayerischen Bevölkerung und unter den bayerischen Bundestagsabgeordneten.

                      Bayern im Bundestag: Kein Spiegelbild der Gesellschaft

                      116 gewählte Abgeordnete aus Bayern warten auf die erste Sitzung des neuen Bundestags. Eine Datenanalyse zeigt, dass sie in vielen Bereichen aber kein Spiegelbild der bayerischen Bevölkerung sind.

                      Blick auf den Bundestag

                        Bundestagswahl: Wer wen warum gewählt hat

                        Die SPD punktet ganz besonders bei Älteren, die FDP holt viele Enttäuschte ab und die AfD gewinnt an Überzeugungswählern: Mit repräsentativen Nachwahlbefragungen hat infratest dimap die Wählergruppen analysiert. Hier einige Ergebnisse.