• Artikel mit Audio-Inhalten

Preisrichter, Geheimabstimmungen, Stichwahlen: Beim Bachmann-Wettbewerb am Wörthersee wird Literatur als Schausport betrieben. Nun stehen die Sieger fest: Den wichtigsten, nach Ingeborg Bachmann benannten Preis bekommt Tijan Sila aus Kaiserslautern.

Open-Air-Bühne im Theater an der Rott

Hungrig nach Erfolg: "Kleiner Horrorladen" in Eggenfelden

Blockheizkraftwerk für Nahwärme und Strom mit Quartierscafé.

Störche auf dem Kamin – spannende Projekte der Architektouren

ARCHIV - 24.07.2007, Großbritannien, London: Als Homer und Bart Simpson verkleidete Schauspieler kommen in London zur Premiere des Films "Die Simpsons" (Foto vom 25.07.2007). Cartoonist und Autor Matt Groening wird am 15.2.2024 70 Jahre alt.

35 Jahre Comic-Serie: Gottesbegegnungen bei den Simpsons

Illustration des "Sams" von Paul Maar
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Paul Maar, Erfinder des "Sams", schätzt das kleine Format: Seine Federzeichnungen und Aquarelle haben wenig Platz, entstehen manchmal nebenher beim Telefonieren – und besitzen dennoch einen ganz eigenen Humor.

Farbfotografie von Nan Goldin, die Keith Haring und Andy Warhol nebeneinander zeigt
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Andy Warhol und Keith Haring begegneten sich Anfang der 80er in New York und wurden Freunde. Beide waren homosexuell, und beide wollten die Kunst revolutionieren. Das Museum Brandhorst in München zeigt sie nun gemeinsamen in einer Ausstellung.

ARCHIV - 10.03.2024, USA, Los Angeles: Jessica Lange kommt zur Oscar-Verleihung im Dolby Theatre in Los Angeles. Die US-Schauspielerin hat in ihrer Karriere schon viele Auszeichnungen erhalten. Im Sommer kommt eine weitere hinzu: Das Filmfest München verleiht ihr seinen Ehrenpreis - den CineMerit Award. Im Gepäck hat die 75-Jährige zudem eine Auswahl persönlicher Fotografien, die während des Corona-Lockdowns in New York entstanden. Sie sollen ab 1. Juli in einer Ausstellung im Deutschen Theatermuseum in München gezeigt werden. (zu dpa: «Filmstar Jessica Lange erhält Ehrenpreis des Filmfests München») Foto: Jordan Strauss/Invision via AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Bekannt ist sie vor allem aus der Serie "American Horror Story", dabei lohnt sich bei der Schauspielerin Jessica Lange ein Blick über den Serien-Tellerrand hinaus. Den gibt es jetzt beim Filmfest München, wo sie den CineMerit-Award verliehen bekommt.

Zerstörter Obelisk vor dem Ägyptischen Museum in München
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Ist der kostbare Münchner Obelisk, der einzige antike Obelisk auf deutschem Boden, kaputt? Ja und nein: Er ist Zentrum eines ungewöhnlichen Kunstprojekts des Museums Ägyptischer Kunst in München.

Hannah Arendt im Pariser Exil
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Sie ist eine der faszinierendsten und meistgelesenen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts: Hannah Arendt. Jetzt kommen zwei Aufsätze der in Deutschland geborenen Jüdin zu Tage, mit einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Israel und Palästina.

Mann mit Siebziger-Jahre-Frisur und Gitarre
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Unzählige Fans können seinen "Königsjodler" mitsingen und kennen alle Strophen seines "Fußballlieds". Legendär waren auch seine ausführlichen Ansagen. Jetzt ist der Kabarettist und Liedermacher Fredl Fesl im Alter von 76 Jahren gestorben.

Theater Ansbach
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Nach Finanzdebatte und Corona-Krise steht das Ansbacher Theater erneut vor großen Herausforderungen. Seit Wochen ist der Große Saal, die Hauptspielstätte, für Zuschauer gesperrt. Der Grund: Brandschutzmängel. Diese sind nun größer als angenommen.

Porträt der Sängerin
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Seit Jahren leidet die kanadische Sängerin Céline Dion unter einer krampfartigen Muskelversteifung, dem Stiff-Person-Syndrom. Die traumatischen Folgen der Krankheit sind in drastischen, schwer erträglichen Szenen eines neuen Biopics zu sehen.

Szene aus dem Eisenbahntheater "Das Letzte Kleinod". Es greift in diesem Sommer ein besonderes Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte wieder auf: Die Flucht aus der DDR.
  • Artikel mit Bildergallerie
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Ein Theater mitten in Zug-Waggons: Diese ungewöhnliche Bühne gastiert am Hofer Bahnhof. Es ist die authentische Kulisse für die Geschichte der Prager Botschaftsflüchtlinge von 1989 und bringt historische Momente direkt ins Publikum.

Film und Serie

Eternal You - Filmszene
  • Artikel mit Video-Inhalten

Die BR-Koproduktion "Eternal You" befasst sich mit KI, die Kontakt zu Verstorbenen ermöglicht. Aber wie hilfreich sind diese neuen Wege der Trauerarbeit? Die Beispiele, die die Dokumentation zeigt, sind beeindruckend, aber auch gespenstisch.

Ella Rumpf in der Rolle der Mathematikerin Marguerite Hoffmann in dem Film: "Die Gleichung ihres Lebens"
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Der französisch-schweizerische Film "Die Gleichung ihres Lebens" erzählt, wie sich eine Mathematikerin in der männerdominierten Wissenschaft behauptet. Ella Rumpf bekam für ihre Rolle als Mathematikerin den César als "Beste weibliche Entdeckung".

Lupita Nyong·o (r) als Samira und Joseph Quinn als Eric in einer Szene des Kinofilms "A Quiet Place: Tag Eins"
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Aus dem Nichts heraus wird New York City Ziel einer Alien-Invasion. Die monströsen Kreaturen schnappen sich jeden Menschen, der ihnen über den Weg läuft: Das dritte Kapitel des Erfolg-Thrillers von Krasinski kommt in die Kinos.

Klassik

Eine Geige auf Notenblättern (Symbolfoto)
  • Artikel mit Audio-Inhalten

In Passau beginnen am Wochenende die diesjährigen Festspiele Europäische Wochen (EW). Besucher haben die Auswahl aus rund 40 verschiedenen Veranstaltungen - von Klassik, Theater, Literatur bis zur Bildenden Kunst. Die EW dauern bis Anfang August.

"Le Grand Macabre"
Externer Link

György Ligeti gilt als Publikumsliebling unter den Komponisten der Nachkriegsavantgarde. Am Freitag wurden die Münchner Opernfestspiele mit einer Neuinszenierung von Ligetis einziger Oper eröffnet: "Le Grand Macabre". Dirigiert hat Kent Nagano.

Der Komponist Werner Egk war ab 1971 bis zu seinem Tod 1983 Ehrenbürger Donauwörths.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

In Briefen schimpfte er über Juden, von Hitler bekam er eine Olympia-Goldmedaille fürs Komponieren: Der gebürtige Donauwörther Werner Egk. Jetzt entscheidet die Stadt über Konsequenzen. Eine neue Studie dazu wird allerdings unter Verschluss gehalten.

Religion und Orientierung

An Peter und Paul werden in vielen Bistümern neue Priester geweiht.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Am 29. Juni feiert die katholische Kirche das Hochfest "Peter und Paul" – zwei wichtige biblische Figuren. In vielen Bistümern werden an diesem Tag neue Priester geweiht, doch immer weniger Männer wollen diesen Weg gehen.

Schild "Kita heute geschlossen" (Symbolbild)
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Wegen der Insolvenz des Münchner St. Josef-Vereins droht nun auch dem "Haus der Kinder" die Schließung. Betroffen sind 118 Kinder und ihre Eltern. Die machen jetzt Druck - mit der Unterstützung von Prominenten wie Luise Kinseher und Checker Tobi.

Reza Sadeghinejad ist konvertiert, auch weil er die Bevormundung des Regimes im Namen des Islams nicht mehr aushielt.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Christsein im Iran ist gefährlich. Vor allem für Konvertiten. Denn Konvertierung wird als Abfall vom Islam gewertet und bestraft. In Nürnberg versuchen eine Pfarrerin und ein konvertierter iranischer Christ, geflüchteten Christen zu helfen.

Kulturbühne

Geheimrat Schlüter kommt inkognito im Grandhotel an. Auch sein Butler muss vorgeben, ein anderer zu sein.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

In Langenzenn kommt die muntere Verwechslungskomödie von Erich Kästner im Dialekt auf die Bühne. Die fränkische "Übersetzung" stammt von Helmut Haberkamm. Die Hauptfigur hat auffällig viele Gemeinsamkeiten mit einem echten fränkischen Unternehmer.

Ein Plakat mit der Aufschrift «41. Filmfest München» steht auf einem Platz in München
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Heute Abend startet das 41. Filmfest München. Die Stars Jessica Lange und Kate Winslet werden auf dem Isar-blauen Teppich erwartet. Das neue Leitungsduo Christoph Gröner und Julia Weigl hat aber auch viele Neuentdeckungen im Programm.

Portrait einer jungen Frau mit rotem Haar und Nasenpiercings.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Im Musical "Jesus Christ Superstar" auf der Luisenburg verkörpert eine Künstlerin namens AMY den König Herodes. Die 28-Jährige habe beim Casting sofort überzeugt, sagt die Intendantin. Künftig will AMY allerdings keine Männerrollen mehr annehmen.

Marc-Uwe Kling 2022 bei der Filmpremiere von "Die Känguru-Verschwörung"
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Marc-Uwe Kling – berühmt durch Geschichten vom kommunistischen Känguru – hat sich ein neues Genre erschlossen: "Views" heißt sein erster Thriller und bietet geradlinig erzählte Unterhaltung mit teilweise ziemlich gewaltvollen Szenen.

"Kinky" Friedman 2022 mit typischem Hut
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Richard "Kinky" Friedman ist tot. Der US-amerikanische Country-Star, Politiker und Autor starb am Mittwoch im Alter von 79 Jahren an den Folgen einer Parkinson-Erkrankung, wie seine Familie auf X mitteilte.

Szene aus "Ein Sommergast", Freilandtheater Bad Windsheim
  • Artikel mit Video-Inhalten

Das Freilandtheater Bad Windsheim begeistert sein Publikum mit eigens für die Saison geschriebenen Theaterstücken. Zum 20-jährigen Jubiläum wird die Komödie "Der Sommergast" gespielt. Die Bühne ist in diesem Jahr der Dorfplatz des Freilandmuseums.

Auftritt der Band "Rock The Nations" beim Umsonst & Draussen-Festival in Würzburg am Wochenende.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Hinter der Band "Rock The Nations" stecken schwere Schicksale. Fast alle Musikerinnen und Musiker sind Geflüchtete, die in Unterfranken leben. Auf dem "Umsonst & Draussen"-Festival in Würzburg hatte die Band am Wochenende ihren wichtigsten Auftritt.

Die jüdische Ortsgeschichte soll im unterfränkischen Aub wieder belebt werden. Denn jüdisches Leben gehörte dort lange Zeit dazu.
  • Artikel mit Video-Inhalten

In der ehemaligen Synagoge im unterfränkischen Aub ist eine Mikwe, ein jüdisches Ritualbad gefunden worden. Möglicherweise stammt es aus dem Mittelalter. Ehrenamtliche kümmern sich um den Schatz. Und wollen die jüdische Geschichte beleben.

Zwei Männer stehen vor Gericht.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Vater und Sohn sollen Bilder und Gutachten gefälscht und damit ein kleines Vermögen verdient haben - nun stehen die mutmaßlichen Kunstfälscher wegen Betrugs in München vor Gericht.