Kultur-Nachrichten von BR24

Alte Songs durch TikTok wiederentdeckt

Wenn wie aus dem Nichts ein Oldie in den Charts auftaucht, dann liegt das nur teilweise am cleveren Marketing von Plattenfirmen. Viel wichtiger sind die vielen Millionen TikTok-Nutzer, die ihre Videos nicht nur mit aktueller Musik unterlegen.

Das Logo der 75. Berlinale

Staatsschutz ermittelt nach "Völkermord"-Vorwurf auf Berlinale

Die NS-Guillotine im originalen Hinrichtungsraum des Gefängnisses Prag-Pankrác anlässlich einer Gedenkfeier im Mai 2024. Das Bayerische Nationalmuseum in München stellt Fotos von der Münchner Guillotine nicht frei zur Verfügung.

Historiker fordert Ausstellung von Stadelheimer Guillotine

Wagner-Figuren vor Festspielhaus in Bayreuth

Bayreuther Festspielchor fürchtet massive Qualitätseinbußen

Die Mitglieder der Band Tocotronic

    "Golden Years" – das neue Album von Tocotronic

    Sie sind eine der dienstältesten deutschen Indie-Bands. Mit ihren Songs lieferten Tocotronic die Slogans für eine ganze Generation. Auf ihrem neuen Album "Golden Years" geben sie sich kämpferisch, aber es finden sich auch versöhnliche Momente.

    Demonstranten in Lemberg mit roten Luftballons in Herzform

    "Alles sehr wackelig": Russen teilen Kreml-Zuversicht nicht

    Obwohl Amerikaner und Russen derzeit aufeinander zugehen und Waffenstillstands- oder sogar Friedensverhandlungen im Ukrainekrieg ins Auge fassen, bleiben russische Beobachter sehr skeptisch: Ein Abkommen sei in diesem Jahr unwahrscheinlich.

    Mitwirkende von "Chess" stehen nebeneinander auf der Bühne

    Endlich mal ausbüxen: Musical "Chess" in Eggenfelden

    Ein amerikanischer und ein russischer Schachmeister ringen im Kalten Krieg um die Vorherrschaft: Das selten aufgeführte Musical der ABBA-Komponisten Benny Andersson und Björn Ulvaeus überzeugt im Theater an der Rott als Kampf um innere Freiheit.

    Das Museum Brandhorst im Kunstareal in München

    Millionen Menschen besuchen bayerische Museen

    Einrichtungen wie das Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg oder das Lenbachhaus in München melden höhere Besucherzahlen als im vergangenen Jahr. Das Deutsche Museum zählte mehr als 1,5 Millionen Besucher – die höchste Zahl seit 1984.

    Die Installation von Shu Lea Cheang trägt den Titel "Fresh Kill" und stammt von 1994.

    KI und Datenmüll im Museum: Shu Lea Cheang im Haus der Kunst

    Seit den 80ern beschäftigt sich die taiwanesisch-amerikanische Künstlerin Shu Lea Cheang mit der digitalen Welt, mit KI und Robotern. Nun widmet das Münchner Haus der Kunst der Künstlerin eine erste große Ausstellung in einem Museum.

    Auf der Computerspielmesse Gamescom in Köln war der BND mit einem eigenen Stand vertreten.

    "Job Secret": Der BND geht unter die Podcaster

    Vor einem Jahr hat der Bundesnachrichtendienst ein Rebranding vorgenommen: neues Logo, neue Farben, neuer Instagramkanal. Und jetzt gibt es einen eigenen Podcast. Das Problem: Wie erzählt man Geschichten aus einem Umfeld, in dem alles geheim ist?

    Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu

    Romankritik: "Sohn ohne Vater" von Feridun Zaimoglu

    In seinen neuen Roman erzählt Feridun Zaimoglu einmal mehr von der Geschichte seiner Familie. Der Tod des Vaters wird zum Ausgangspunkt einer langen und fordernden Reise im Wohnmobil. Und zu einer Rückschau, auch auf die Kindheit in München.

    Im Prozess gegen Verena Becker in Stuttgart, Februar 2011

    "Bis dahin bin ich tot": Memoiren von Ex-Terroristin Maier-Witt

    Im April 1977 schloss sie sich der RAF an und ging in den Untergrund. Sie war an der Ermordung von Hanns-Martin Schleyer beteiligt und suchte später Schutz bei der Stasi in der DDR. Jetzt blickt Silke Maier-Witt zurück auf ihr Leben – und zeigt Reue.

    Der Galerist Johann König

    Galerist Johann König geht gegen Autor Christoph Peters vor

    Der Berliner Galerist Johann König und seine Frau fühlen sich durch Christoph Peters' neues Buch "Innerstädtischer Tod" in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt. Nun klagen sie dagegen. Und werfen damit die Frage auf: Was darf die Kunst?

    Film und Serie

    Lisy Christl im Porträt.

    Hollywood-Preis für deutsche "Konklave"- Kostümbildnerin Christl

    Lange Gewänder aus schwerer Wolle. Die Abkehr vom klassischen Holzkreuz. Die Entscheidung zu einem besonderen Rot, das auf der Leinwand funktioniert: Lisy Christl gewinnt einen wichtigen Preis für ihr Kostümbild in "Konklave".

    Szene aus dem Film "Emilia Pérez"

    "Emilia Pérez" und "The Brutalist": Wenn KI im Film nachhilft

    Saubere Gesangsmelodien in "Emilia Pérez", ein astreiner ungarischer Akzent in "The Brutalist": Wenn in Filmen KI zum Einsatz kommt, ist der Aufschrei groß. Aber ist es wirklich so schlimm, wenn die Leistung von Schauspielern durch KI optimiert wird?

    Szene aus dem Film "Wunderschöner" von Karoline Herfurth

    Film mit klarer Haltung: "Wunderschöner" von Karoline Herfurth

    Mit "Wunderschöner" setzt Karoline Herfurth ihren Film "Wunderschön" fort - und geht auch dahin, wo es weh tut. Im Mittelpunkt: fünf Frauen, die nicht länger ihren Selbstwert daraus ziehen wollen, begehrenswert zu sein.

    Klassik

    Wagner-Figuren vor Festspielhaus in Bayreuth

    Bayreuther Festspielchor fürchtet massive Qualitätseinbußen

    Hauskrach auf dem Grünen Hügel: Die Interessenvertreter des Chors klagen über mangelnde Transparenz, Einsparungen und eine Verschlechterung des Betriebsklimas. Die Festspiele weisen das entschieden zurück.

    Daniel Prohaska und Schwester Anna

    Musikgeschwister: Anna und Daniel Prohaska

    Wenn die eigene Mutter Sängerin und der Vater Regisseur ist, scheint der Weg zum Musiktheater für die Kinder nicht weit: Anna Prohaska ist heute eine gefragte Sopranistin, ihr Bruder Daniel ein bekannter Tenor.

    Norma, MusikTheater an der Wien, 2025, Szenenfoto

    Asmik Grigorian brilliert als Norma am MusikTheater an der Wien

    Sopranistin Asmik Grigorian gab ihr Debüt in der Titelpartie von Bellinis "Norma": Das Publikum war begeistert, auch von Vasily Barkhatovs Inszenierung am MusikTheater an der Wien, der die Geschichte in einer Diktatur der Gegenwart ansiedelt.

    Religion und Orientierung

    Wahlplakat von Friedrich Merz und Markus Söder.

    Unions-Votum mit AfD: Kirchliche Gruppen üben scharfe Kritik

    Nach der ökumenischen Stellungnahme von Mittwoch reißt die kirchliche Kritik am Vorgehen der Union zur Asylpolitik nicht ab. Vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken heißt es: "Merz verlasse den Boden des Grundgesetzes."

    Papst Franziskus begrüßt die italienische Ordensschwester Simona Brambilla. Sie leitet künftig die vatikanische Ordnungsbehörde.

    Der Papst und die Frauen: Fördert oder bremst Franziskus?

    Papst Franziskus hat kürzlich zwei Frauen in hohe Kirchenämter berufen. Auch in anderen Gremien gibt es zunehmend mehr Frauen. Das befeuert die Hoffnung, Franziskus könnte Frauen bald für Weiheämter und das Kardinalsamt zulassen.

    SS-Mütterheim Lebensborn in Bad Polzin im heutigen Polen.

      Lebensborn-Kinder: 400 Sparbücher warten auf Erben

      In Lebensborn-Heimen brachten Frauen uneheliche Kinder zur Welt, die die Nazis als "genetisch wertvoll" erachteten. Die Väter zahlten damals auf Sparbücher ein. Rund 57.000 Euro auf rund 400 Sparbüchern warten immer noch darauf, abgeholt zu werden.

      Kulturbühne

      Die Expertin zeigt auf das Bild im Depot des Germanischen Nationalmuseums

      Preußische Propaganda: Ist dieses Nürnberger Gemälde gefährlich?

      Der Nürnberger Künstler Fritz Steinmetz verherrlichte 1889 Kaiser Wilhelm I. und dessen Mutter Königin Luise. Vieles spreche heute gegen das Bild, so Kunstexpertin Karin Rhein vom Germanischen Nationalmuseum. Vorerst bleibt es daher im Depot-Keller.

      Bill Gates

      Bill Gates: Was den Tech-Milliardär von Musk und Co. abhebt

      In den 90er Jahren galt Bill Gates als der meistgehasste Mann der Tech-Branche. Seine Autobiografie zeigt nun den Weg vom Nerd zum Weltveränderer – und warum er sich von den Superhelden-Allüren heutiger Tech-Milliardäre so wohltuend unterscheidet.

      Ritter aus dem Spiel "Kingdom Come: Deliverance 2", welches im Mittelalter spielt.

      Im Mittelalter-Check: Rollenspiel "Kingdom Come: Deliverance 2"

      Gamer und Geschichtsfreunde haben lange gewartet, jetzt ist die Fortsetzung des Rollenspiels "Kingdom Come: Deliverance 2" erschienen. Die Entwickler versprechen eine unübertroffene Darstellung des Mittelalters. Aber was sagen Historiker dazu?

      Antiquar Klaus Willbrand (Archivbild)

        TikTok-Star und Antiquar Klaus Willbrand gestorben

        Mit über 80 Jahren wurde er im vergangenen März noch zu einem bei Schülerinnen und Schülern beliebten TikTok- und Instagramstar. Am Mittwoch ist der Kölner Antiquar Klaus Willbrand nun verstorben, wie seine Digitalberaterin mitteilt.

        Die beiden Politiker vor dunklem Hintergrund

        "Märchenerzähler": Putins Ideologe soll Schriftsteller bändigen

        Wladimir Medinski, langjähriger Vertrauter des russischen Präsidenten, soll als "ideologisch gefestigte Persönlichkeit" die Schriftsteller auf Linie bringen. Kritiker meinen: "Nach neuen Schulbüchern steht uns offenbar eine Literaturreform bevor."

        Eine Wahlfamilie: Sharon van Etten und ihre Band The Attachment Theory

        Neues Sharon van Etten Album: Midlife Melodien

        Die eigene Endlichkeit, Verantwortung für andere, Spaltung der Gesellschaft: Auf ihrem neuen Album "Sharon van Etten & the Attachment Theory" geht die US-Musikerin Sharon van Etten große Themen an. Und klingt dabei so frisch wie vielseitig.

        David E. Scherman, dressed for war, Dean House, 4 Dean Street, London, England 1942 by Lee Miller

        In Hitlers Badewanne: Lee Millers Fotografien in München

        Erst als Model vor der Kamera, dann dahinter als Kriegsfotografin: Lee Miller dokumentierte unter anderem das vom Krieg zerstörte München, machte später weltberühmte Aufnahmen aus Hitlers Privatwohnung. Diese sind jetzt im Amerikahaus zu sehen.

        Der Schauspieler hält zwei Puppenfiguren bei den Salzburger Festspielen 2017

        Gegenbild des Königs: Ist der Begriff "Hofnarr" rassistisch?

        Sie genossen am Hof Redefreiheit und durften den Herrschenden die Wahrheit sagen: Hofnarren waren gesellschaftliche Außenseiter und hatten gerade deshalb großen Einfluss auf die Mächtigen des Mittelalters. Eine Begriffsklärung aus aktuellem Anlass.

        Mitglieder der Genossenschaft "Alte Schule Bühl": Sie feiern den Erhalt des 160 Jahre alten Gebäudes

        Wie Denkmalschutz Dorfgemeinschaften zusammenbringt

        Gerade wurde in Bayern der "Abriss des Jahres" gewählt. Der Abriss eines historisch bedeutsamen Handwerkerhauses in Landshut bekam den Negativpreis vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege. Zeit für zwei optimistischere Geschichten.