Die langjährigen Produzenten Barbara Broccoli und Michael G. Wilson geben die kreative Kontrolle für die Bond-Filme an die Amazon MGM Studios ab. Was bedeutet das für die Filmreihe und die fast noch wichtigere Frage: Wer wird der neue Bond?
Kaum eine Serie wurde in den vergangenen Jahren so gelobt wie "The White Lotus" mit ihrer Mischung aus Komödie, Kammerspiel und Krimi. Jetzt erscheint die dritte Staffel und setzt auf die altbekannte Mixtur.
Die Zombie-Serie "Generation Z" treibt Generationenkämpfe mit viel Blut auf die Spitze. Nachkriegskinder, Boomer und die Gen Z zerfleischen sich darin gegenseitig. Aber vielleicht steckt in dieser Apokalypse mehr Realität, als uns lieb ist.
Trump beschimpfte den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und zweifelte im Einklang mit Putins Propaganda dessen Legitimität an. Selenskyjs Amtszeit ist tatsächlich abgelaufen, dazu gibt es jedoch höchst unterschiedliche Bewertungen.
Wenn wie aus dem Nichts ein Oldie in den Charts auftaucht, dann liegt das nur teilweise am cleveren Marketing von Plattenfirmen. Viel wichtiger sind die vielen Millionen TikTok-Nutzer, die ihre Videos nicht nur mit aktueller Musik unterlegen.
Der US-Präsident beleidigt seinen ukrainischen Amtskollegen Selenskyj als "mittelmäßigen Komiker" und behauptet, die USA bekämen für ihre Unterstützung der Ukraine "nichts zurück". Das sorgt in Russland für viel Wirbel und eine aufgeregte Debatte.
Weltretter, Pantheist, Ökologe, Künstler – für den vor 25 Jahren verstorbenen Wiener Friedensreich Hundertwasser war die Kunst mehr als schöpferisches Tun. Sein Plädoyer für krumme Linien und weiche Formen ist auch politisch zu verstehen.
Erneut gibt es Wirbel um eine "Völkermord"-Aussage bei der Berlinale. Der Hongkonger Regisseur Jun Li zitierte auf der Bühne zudem eine antisemitische, propalästinensische Parole. Jetzt ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamts.
Nachdem ein Treffen zwischen Russland und den USA in Riad ohne greifbare Ergebnisse endete, reagieren russische Kommentatoren mit Triumphgesten, aber auch viel Spott. Die Lage der Ukraine wird mit der Demütigung Preußens durch Napoleon verglichen.
Einrichtungen wie das Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg oder das Lenbachhaus in München melden höhere Besucherzahlen als im vergangenen Jahr. Das Deutsche Museum zählte mehr als 1,5 Millionen Besucher – die höchste Zahl seit 1984.
Saubere Gesangsmelodien in "Emilia Pérez", ein astreiner ungarischer Akzent in "The Brutalist": Wenn in Filmen KI zum Einsatz kommt, ist der Aufschrei groß. Aber ist es wirklich so schlimm, wenn die Leistung von Schauspielern durch KI optimiert wird?
Mit "Wunderschöner" setzt Karoline Herfurth ihren Film "Wunderschön" fort - und geht auch dahin, wo es weh tut. Im Mittelpunkt: fünf Frauen, die nicht länger ihren Selbstwert daraus ziehen wollen, begehrenswert zu sein.
Lange Gewänder aus schwerer Wolle. Die Abkehr vom klassischen Holzkreuz. Die Entscheidung zu einem besonderen Rot, das auf der Leinwand funktioniert: Lisy Christl gewinnt einen wichtigen Preis für ihr Kostümbild in "Konklave".
Mit dem Theater hat Bildhauer Tony Cragg bisher keine Erfahrungen gemacht. Als einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart gestaltete er nun sein erstes Bühnenbild für eine Oper. Rameaus Barock-Oper "Castor et Pollux" überzeugte das Publikum.
Wer könnte in diesem Jahr Filmgeschichte schreiben? BR-KLASSIK klärt die wichtigsten Fragen zur Oscar-Verleihung, die in knapp zwei Wochen wieder stattfindet.
Marek Janowski bewundert das Revolutionäre in der Musik Beethovens und Bruckners. Im BR-KLASSIK-Interview erklärt der Dirigent, wie er die Ausdruckskraft ihrer Werke am Pult herausarbeitet. Am 20. und 21. Februar ist er zu Gast beim BRSO in München.
Nach der ökumenischen Stellungnahme von Mittwoch reißt die kirchliche Kritik am Vorgehen der Union zur Asylpolitik nicht ab. Vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken heißt es: "Merz verlasse den Boden des Grundgesetzes."
Papst Franziskus hat kürzlich zwei Frauen in hohe Kirchenämter berufen. Auch in anderen Gremien gibt es zunehmend mehr Frauen. Das befeuert die Hoffnung, Franziskus könnte Frauen bald für Weiheämter und das Kardinalsamt zulassen.
In Lebensborn-Heimen brachten Frauen uneheliche Kinder zur Welt, die die Nazis als "genetisch wertvoll" erachteten. Die Väter zahlten damals auf Sparbücher ein. Rund 57.000 Euro auf rund 400 Sparbüchern warten immer noch darauf, abgeholt zu werden.
Nicht der größte Islamverband, aber ein prominenter: der Zentralrat der Muslime. Er vertritt rund 300 Moscheegemeinden, darunter türkische, arabische und Muslime aus Balkanländern. Nun hat der Verband mit Abdassamad El Yazidi eine neue Spitze.
46 Prozent der amerikanischen Teenager finden Freundschaften mit KI akzeptabel, und auch therapeutische Gespräche werden bereits mit Chatbots geführt. Doch wie effektiv ist der Austausch mit einer Maschine? Wo liegen die ethischen Grenzen?
Die fränkische Mittelalter-Rockband "Feuerschwanz" kann auf eine Teilnahme beim diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) in Basel hoffen. Bei der ersten von vier Shows des Vorentscheids nominierte die Jury um Stefan Raab auch eine Band aus München.
Ein amerikanischer und ein russischer Schachmeister ringen im Kalten Krieg um die Vorherrschaft: Das selten aufgeführte Musical der ABBA-Komponisten Benny Andersson und Björn Ulvaeus überzeugt im Theater an der Rott als Kampf um innere Freiheit.
Obwohl Amerikaner und Russen derzeit aufeinander zugehen und Waffenstillstands- oder sogar Friedensverhandlungen im Ukrainekrieg ins Auge fassen, bleiben russische Beobachter sehr skeptisch: Ein Abkommen sei in diesem Jahr unwahrscheinlich.
Sie sind eine der dienstältesten deutschen Indie-Bands. Mit ihren Songs lieferten Tocotronic die Slogans für eine ganze Generation. Auf ihrem neuen Album "Golden Years" geben sie sich kämpferisch, aber es finden sich auch versöhnliche Momente.
Vielerorts wird heute zu "Klimastreiks" aufgerufen. Auch die evangelische Kirche unterstützt die Proteste – nicht zum ersten Mal. In Nürnberg wurden heute Kirchentagsbesucher verurteilt. Sie hatten während des Events 2023 eine Straße blockiert.
Nachdem der US-Präsident mit Wladimir Putin telefoniert hat, ist die Euphorie in Moskaus Elite groß. Die Börse jubelt, die Blogger bleiben skeptisch: "Bei einem Scheitern der Verhandlungen drohen eine schwere Enttäuschung und kollektive Depression."
Im April 1977 schloss sie sich der RAF an und ging in den Untergrund. Sie war an der Ermordung von Hanns-Martin Schleyer beteiligt und suchte später Schutz bei der Stasi in der DDR. Jetzt blickt Silke Maier-Witt zurück auf ihr Leben – und zeigt Reue.