Die Europäische Kommission hat den Wirkstoff Lecanemab zur Behandlung von Alzheimer im frühen Stadium zugelassen. Lecanemab soll schädliche Ablagerungen im Gehirn reduzieren. In Deutschland sind etwa eine Million Menschen von Alzheimer betroffen.
Hitzestress, Fluten, Rekordtemperaturen: Die Folgen der Erderwärmung zeigen sich auf unserem Kontinent in vielen Wetterphänomenen. Der Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltwetterorganisation legt einen massiven Gegensatz in Europa dar.
Bunte Eier gehören an Ostern einfach dazu. Doch nicht nur der Hase, sondern auch spezielle Rassenhühner können Farbe in den Eierkarton bringen. Und das ganz ohne Lebensmittelfarben. Kein Aprilscherz!
Der Frühling 2025 könnte als der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Nach dem schneearmen Winter fehlen vielerorts weiterhin ausreichende Niederschläge – auch wenn das Wetter bald wechselhafter wird.
Erst seit wenigen Jahren ist überhaupt klar, welche Zutaten die alten Ägypter zum Mumifizieren benutzten. Jetzt gehen Münchner Forschende einen Schritt weiter: Mit einem Experiment an menschlicher Haut versuchen sie, das genaue Rezept zu ermitteln.
Schon die zweite Nacht in Folge waren in Teilen Deutschlands Polarlichter zu sehen – auch in Bayern. Warum das Himmelsspektakel hierzulande künftig wieder seltener sichtbar sein wird.
Auf einem Roggenacker wachsen andere Unkräuter als im Mais, der im Frühling gesät wird. Warum keimen die nicht winterharten Arten tatsächlich erst im April oder Mai? Das liegt nicht einfach an den Temperaturen - es ist raffinierter.
Aus Fossilien und Gentechnik entsteht neues Leben: Forscher haben einen ausgestorbenen Wolf rekonstruiert – inspiriert vom Schattenwolf aus der Serie "Game of Thrones". Ist das ein Fortschritt für die Artenvielfalt oder zoologisches Schaulaufen?
Eier ausblasen und verzieren - ein Oster-Highlight für viele Kinder. Aber kann man sich beim Ausblasen mit Salmonellen infizieren? Schließlich befinden sie sich auf der Schale. Tipps, wie Sie sich vor den Bakterien schützen können.
An Ostern feiern Christen Jesu Auferstehung - mit Osterkerze und Osterfeuer: als Zeichen des Lichts und der Wärme. Woher aber kommt der Brauch, Eier zu färben? Und warum bringt der Hase die Ostereier und was ist das Osterlachen?
Legen braune Hennen braune Eier? Gibt es Hühner, die bunte Eier legen? Was hilft beim Eierfärben? Und warum sind Eier überhaupt zu Ostern so beliebt? Fragen über Fragen! Hier kommen die Antworten - damit Sie an Ostern nicht mehr herumeiern.
In Bayern steigt die Zahl der Menschen, die sich mit dem Hantavirus infizieren – jedoch nicht überall. In manchen Regionen sind derzeit besonders viele Menschen infiziert. Das liegt vor allem an den Hauptüberträgern der Viren: den Rötelmäusen.
Allein in Deutschland leiden etwa 400.000 Menschen an Parkinson. Laut einer Studie werden es immer mehr – auch weltweit. Ziel ist es deshalb, die unheilbare Erkrankung in einem frühen Stadium zu behandeln. Diese neuen Ansätze gibt es.
Noch eine Folge? Serien am Stück "wegzuglotzen", ist heute fast schon Standard. Eine Studie hat nun untersucht, welche Inhalte am ehesten den Binge-Impuls auslösen – wobei ein klassisches Serienelement offenbar kaum Einfluss hat.
Kabbeleien im Kindergarten, Konflikte in der Schule, Mobbing – immer mehr Eltern interessieren sich deshalb für Selbstbehauptungskurse für ihre Kinder. Es geht darum, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Was bringen Übungen für eine "starke Stimme"?
Der Fachkräftemangel in den Kitas scheint immer prekärer zu werden. Die Diakonie Rosenheim hat jetzt zum ersten Mal einen Kurs für Quereinsteiger ohne jegliche Vorerfahrung in der Kinderbetreuung angeboten. Ein Erfolgsmodell? Es gibt auch Kritik.
Die wohl neue Regierung aus Union und SPD bekennt sich dazu, dass Deutschland 2045 klimaneutral sein soll. Aber der Weg dahin ist mit dem neuen Koalitionsvertrag mehr als unklar.
Rindfleisch belastet das Klima mehr als Schwein oder Geflügel, weil Rinder Methan ausscheiden, das besonders klimaschädlich ist. Doch wenn das Fleisch von Tieren auf der Weide kommt, dann kann das auch positive Effekte auf die Umwelt haben.
Drei Jahre nach dem Gesetz zum Volksbegehren "Rettet die Bienen" zeigen sich Naturschützer und Bauernverband mit der Umsetzung der Ziele aus unterschiedlichen Gründen unzufrieden. Nur die Staatsregierung spricht von "Artenschutz auf Top-Niveau".
Der Vogel des Jahres 2024 kämpft um sein Überleben in Bayern. Als Wiesenbrüter ist der Kiebitz auf Naturschützer und kooperative Landwirte angewiesen. Der LBV versucht, den rapiden Rückgang des schillernden Vogels zu stoppen und feiert Etappensiege.
Die Asiatische Hornisse breitet sich in Deutschland immer weiter aus - auch in Bayern. Sie ist eine ernsthafte Bedrohung für die heimische Tierwelt. Deshalb wird alles dafür getan, ihre Verbreitung zu verhindern. Wie man dabei helfen kann.
Cyberkriminelle nutzen immer häufiger synthetische Identitäten für Online-Betrug. KI und Datenlecks befeuern die Entwicklung – mit teils dramatischen Folgen für Unternehmen, Banken und Verbraucher.
Was, wenn Geschichten plötzlich antworten? KI kann mehr als Code: Sie dichtet Dialoge, erzählt Geschichten und verändert, wie wir Medien erleben. Was heißt das für unsere Vorstellung von Literatur, Kreativität – und uns selbst?
Erstmals wurden die "High-Tech-Preise Bayern" des Ministerpräsidenten und der Akademie der Wissenschaften verliehen – für Forschung im Bereich der Quanten-Technologie und künftiger Mobilfunkstandards wie 6G.
Einen spannenden Fund haben Archäologen in Stein im Landkreis Fürth gemacht: Bei Grabungen stießen sie auf zahlreiche Alltagsgegenstände und ein rätselhaftes Grab – alles Zeugnisse aus dem Heerlager von Feldherr Wallenstein im Dreißigjährigen Krieg.
Spuren des Römischen Reichs sind in Bayern immer noch zu entdecken. Die alte Grenzmauer der Römer verlief 160 Kilometer durch Bayern. Doch wie haben sich Soldaten am Wachturm mit den Kollegen im Lager verständigt? Ein Experiment soll das klären.
Zur Titanic, die vor 113 Jahren gesunken ist, gibt es immer noch viel zu sagen – findet man in Rosenheim und widmet dem berühmtesten Schiff der Welt eine große Ausstellung. Darin sind auch Originalteile zu sehen, die noch nie ausgestellt wurden.
Eine Gruppe von britischen und amerikanischen Forschern hat mit dem James-Webb-Teleskop eine Entdeckung gemacht: Offenbar gibt es im All Stoffe, die auf unserer Erde nur von Lebewesen produziert werden können. Welche Schlüsse sie daraus ziehen.
Zum ersten Mal seit fast zweieinhalb Jahren war über Bayern eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Der Mond schob sich für rund eineinhalb Stunden vor die Sonne. Ein besonderes Schauspiel - doch vielerorts blieb der Himmel bewölkt.
Nach mehrfach verschobenem Start hat es endlich geklappt: Die Rakete des bayerischen Start-ups Isar Aerospace ist in Norwegen zum ersten Testflug abgehoben. Zwar stürzte die Rakete nach wenigen Sekunden ab - die Aktion dürfte dennoch ein Erfolg sein.
Sobald der erste heimische Spargel zu kaufen ist, gibt es für Fans kein Halten mehr. Kein Wunder, denn Spargel ist ein wahres Allroundgenie: Er schmeckt, ist gesund und macht schlank. Tipps zu Einkauf, Lagerung und Zubereitung.
Der Knoblauchgeruch lockt die Liebhaber des würzigen Aromas wieder in Wälder und Auen. Aber Vorsicht: Beim Sammeln von Bärlauch droht Verwechslungsgefahr mit giftigen Doppelgängern wie Herbstzeitlose, Maiglöckchen oder Aronstab.
Wir Deutsche horten zu Hause noch immer fast 200 Millionen alte Handys und Smartphones. In den Geräten stecken dabei wichtige Rohstoffe, die sich recyceln ließen. Für viele Geräte gibt es auch noch gutes Geld.
Ob Ernährungtrends, Nahrungsmittelallergien oder einzelne Aspekte zu Lebensmitteln - hier gibt es Informationen zu vielen Themen rund um Nahrung und Ernährung.
Manchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte – manchmal erklären sie auch mehr. Bildergalerien von Tieren, Geschichten und Ereignissen aus der Welt des Wissens ...