Deutlich weniger Vorschriften und schnellere Entscheidungen: Das ist das Ziel der Staatsregierung beim Denkmalschutz. "Wir müssen nicht mehr überall dabei sein", heißt es von der zuständigen Behörde. Die sinkende Akzeptanz soll dadurch steigen.
Der deutsche Buchmarkt verzeichnete im vergangenen Jahr ein leichtes Umsatzplus; die Lage bleibt aber angespannt. CEO Christian Jünger von Penguin Random House sieht – anders als Kollegen der Branche – die Entwicklungen dennoch optimistisch.
Droht dem Grünen Hügel ein Abrutschen ins Mittelmaß? Der Festspielchor soll auf rund 100 Mitwirkende verringert werden. Die Kritik daran wächst, Chor-Gewerkschafter Gerrit-Michael Wedel warnt vor Qualitätseinbußen: "Das ist tragisch anzusehen."
13 Jahre hat er sich Zeit gelassen, wurde derweil Host der ZDF-Satire-Sendung "Die Anstalt". Mit "Projekt Equilibrium" steht Claus von Wagner nun wieder mit einem eigenen Solokabarett-Programm auf der Bühne. Diese Woche war Premiere im Lustspielhaus.
Seit langem verbreitet der Kreml die Propaganda-Mär, der ukrainische Präsident sei kein "legitimer" Gesprächspartner. Putin sei total darauf fixiert, Selenskyj von der Macht zu verdrängen, argumentieren Experten: Eine "pathologische" Frage?
Ein aufstrebender Stern in der Kunstszene: Precious Okoyomon aus New York bespielt momentan das gesamte Kunsthaus in Bregenz. Und will dabei mit Kuscheltieren, Schmetterlingen und Analysekabinen in unser Innerstes blicken.
In den 90er Jahren galt Bill Gates als der meistgehasste Mann der Tech-Branche. Seine Autobiografie zeigt nun den Weg vom Nerd zum Weltveränderer – und warum er sich von den Superhelden-Allüren heutiger Tech-Milliardäre so wohltuend unterscheidet.
Johann Andreas Schmeller war ein Pionier, Schöpfer des Bayerischen Wörterbuchs, Begründer der Dialektologie. Aber auch ein Mann, der sich aus kleinsten Verhältnissen hochgearbeitet hat. Eine neue Biografie widmet sich nun dem Menschen Schmeller.
Die Insolvenz der Münchner Galerie Thomas beschäftigt die Staatsanwaltschaft: Es geht um Betrug und Insolvenzverschleppung in Millionenhöhe. Die Tochter des Galeristen saß zwischenzeitlich in U-Haft, der 87-jährige Raimund Thomas ist untergetaucht.
Eine "Bayerische Symphonie" hat er bereits geschrieben, jetzt plant Andreas Begert eine große Oper über "Ludwig und Aphrodite": Die Liebesgöttin trifft auf einen Burschen vom Land. Mit "Crowdfunding" hat der Komponist gute Erfahrungen gemacht.
In der bald erscheinenden deutschen Miniserie "Cassandra" behandeln die Macher eine drängende Frage: Was ist, wenn wir der Künstlichen Intelligenz in unserem Privatleben zu viel Macht geben?
Bei den Oscars könnte ein Goldjunge nach Bayern gehen: Moritz Binder ist für "September 5" in der Kategorie Bestes Drehbuch nominiert. Wie sich das anfühlt, erklärt Binder mit einem Fußballvergleich. Und was macht er sonst so? Pumuckl zum Beispiel.
Mit zehn Nominierungen zählt "Der Brutalist" zu den aktuellen Oscar-Favoriten. Das dreieinhalbstündige Epos handelt von einem ungarischen Architekten, der nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA emigriert – und feiert das Kino in all seinen Facetten.
Tenor Andreas Schager ist dabei, Sopranistin Malin Byström und am Dirigentenpult Sebastian Weigle. Am Freitag feiert "Die Liebe der Danae" von Richard Strauss an der Bayerischen Staatsoper Premiere. Regie fürt Claus Guth.
Dass es ihm gesundheitlich nicht gut geht, ist seit längerem offensichtlich, immer wieder musste er Dirigate absagen. Heute gab der Dirigent Daniel Barenboim offiziell bekannt, dass er an Parkinson erkrankt ist.
Er ist der neue Stern am Gesangshimmel: der französische Tenor Benjamin Bernheim. Publikum und Kritik gleichermaßen sind einhellig begeistert. Gestern Abend war er im Münchner Prinzregententheater zu erleben.
Nach der ökumenischen Stellungnahme von Mittwoch reißt die kirchliche Kritik am Vorgehen der Union zur Asylpolitik nicht ab. Vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken heißt es: "Merz verlasse den Boden des Grundgesetzes."
Papst Franziskus hat kürzlich zwei Frauen in hohe Kirchenämter berufen. Auch in anderen Gremien gibt es zunehmend mehr Frauen. Das befeuert die Hoffnung, Franziskus könnte Frauen bald für Weiheämter und das Kardinalsamt zulassen.
In Lebensborn-Heimen brachten Frauen uneheliche Kinder zur Welt, die die Nazis als "genetisch wertvoll" erachteten. Die Väter zahlten damals auf Sparbücher ein. Rund 57.000 Euro auf rund 400 Sparbüchern warten immer noch darauf, abgeholt zu werden.
Der Nürnberger Künstler Fritz Steinmetz verherrlichte 1889 Kaiser Wilhelm I. und dessen Mutter Königin Luise. Vieles spreche heute gegen das Bild, so Kunstexpertin Karin Rhein vom Germanischen Nationalmuseum. Vorerst bleibt es daher im Depot-Keller.
Raubkunst, Pornos, Rassistisches: Unsere Serie "Leichen im Keller" kennt viele Gründe, warum Museen bestimmte Objekte nicht zeigen. Auch ein klarer Fall für den Giftschrank: Fälschungen. Ägyptische Kunst war bei Fälschern einst besonders beliebt.
Gamer und Geschichtsfreunde haben lange gewartet, jetzt ist die Fortsetzung des Rollenspiels "Kingdom Come: Deliverance 2" erschienen. Die Entwickler versprechen eine unübertroffene Darstellung des Mittelalters. Aber was sagen Historiker dazu?
Mit über 80 Jahren wurde er im vergangenen März noch zu einem bei Schülerinnen und Schülern beliebten TikTok- und Instagramstar. Am Mittwoch ist der Kölner Antiquar Klaus Willbrand nun verstorben, wie seine Digitalberaterin mitteilt.
Wladimir Medinski, langjähriger Vertrauter des russischen Präsidenten, soll als "ideologisch gefestigte Persönlichkeit" die Schriftsteller auf Linie bringen. Kritiker meinen: "Nach neuen Schulbüchern steht uns offenbar eine Literaturreform bevor."
Stars wie Taylor Swift oder Billie Eilish haben im vergangenen US-Wahlkampf die Kandidaten der Demokraten, Kamala Harris, unterstützt. Auch im derzeitigen Bundestagswahlkampf spielen Songs bei den Parteien als Imagepflege eine besondere Rolle.
Erst als Model vor der Kamera, dann dahinter als Kriegsfotografin: Lee Miller dokumentierte unter anderem das vom Krieg zerstörte München, machte später weltberühmte Aufnahmen aus Hitlers Privatwohnung. Diese sind jetzt im Amerikahaus zu sehen.
Die Kontroversen um die Oscar-Kandidatin Karla Sofía Gascón ebben nicht ab. Nach alten rassistischen und islamfeindlichen Tweets distanzieren sich jetzt der "Emilia Pérez"-Regisseur und Netflix von ihr.
Gerade wurde in Bayern der "Abriss des Jahres" gewählt. Der Abriss eines historisch bedeutsamen Handwerkerhauses in Landshut bekam den Negativpreis vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege. Zeit für zwei optimistischere Geschichten.