Eigentlich wird der Bedarf an neuen Wohnungen in Bayern nahezu gedeckt. Trotzdem suchen viele eine Wohnung – jahrelang, ohne Erfolg, selbst auf dem Land. Was läuft da schief, und welche Rolle spielen Flucht und Migration?
Bei der Flüchtlingsunterbringung in Bayern gibt es große Unterschiede zwischen den Kommunen. Einige Orte beherbergen überdurchschnittlich viele Menschen, andere eher wenige. Versuche, sie gerechter zu verteilen, scheiterten bislang meist.
Nachdem die AfD die Union beim Thema Migration unterstützt hat, ist die Debatte aufgeheizt – sie hat weniger mit inhaltlichen Differenzen zu tun als mit Machtkämpfen. Trotz tiefer Gräben tun sich Schnittmengen und Zusammenarbeit auf.
In einem Online-Tool die eigenen politischen Positionen mit jenen der Parteien abgleichen: Das bieten Angebote wie der "Wahl-O-Mat", den es ab 6. Februar für die Bundestagswahl gibt. Alle Infos über solche Entscheidungshilfen und ihre Grenzen.
Fehlende Klobrillen, kaputte Spülung: Defekte Toiletten sind an vielen bayerischen Schulen ein Ärgernis. Die Grünen fordern mehr Geld vom Freistaat für die Sanierung. Ein entsprechender Antrag sorgt im Landtag für eine kontroverse Debatte.
Wiederaufbau unter amerikanischer Kontrolle: US-Präsident Trump will den Gazastreifen zur "Riviera des Nahen Ostens" machen und dafür Palästinenser umsiedeln. In den arabischen Nachbarländern und den USA stoßen seine Ideen auf deutliche Kritik.
Zehn Monate nach Einführung des Genderverbots für Bayerns Verwaltung, Schulen und Hochschulen wertet Wissenschaftsminister Blume es als Erfolg: Der "Trubel um das Thema" habe sich so komplett gelegt, sagt er dem BR. Die Gewerkschaft GEW widerspricht.
Elf Menschen tot, viele verletzt: In einem Schulzentrum im schwedischen Örebro schießt am Dienstag ein Angreifer um sich. Das Motiv ist bislang unklar, die Behörden gehen nicht von einem Terrorakt aus. Jetzt laufen die Ermittlungen.
Gesunde Ernährung, Hobbys und Dazugehörigkeit: Wenn Familien zu wenig Geld haben, leiden Kinder unter verschiedenen Folgen von Armut, wie eine Studie zeigt. Die Kritik: Von der Politik werde Kinderarmut zu wenig adressiert. Das sind die Forderungen.
In den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst in Bayern haben die ersten Warnstreiks begonnen. Betroffen sind Stadtverwaltungen, Bauhöfe oder Kitas. Grund sind die stockenden Tarifverhandlungen mit Bund und Kommunen.
Der FC Augsburg fängt sich im DFB-Pokal eine Niederlage ein. Gegen den VfB Stuttgart platzte für das Team von Jess Thorup damit der Traum vom Halbfinale. Ein Tor von Deniz Undav machte den Unterschied.
Zehn Rettungswagen eilen an eine Schule im Landkreis Lichtenfels – dort müssen sie 26 Schüler verarzten. Der Grund: Zwei Kinder hatten zuvor mit Pfefferspray hantiert, und das auch noch an einer besonders ungünstigen Stelle.
Saudi-Arabien schließt die Normalisierung von Beziehungen zu Israel aus, solange es keinen Palästinenserstaat gibt. US-Präsident Trump will den zerstörten Gazastreifen unter US-Kontrolle bringen und wirtschaftlich aufbauen. Die News im Ticker.
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist nach eigenen Angaben notfalls bereit zu direkten Gesprächen mit Kreml-Chef Putin. Die Atomanlagen der Ukraine sind nur unzureichend vor Angriffen Moskaus geschützt. Die News im Ticker.
Seit langem verbreitet der Kreml die Propaganda-Mär, der ukrainische Präsident sei kein "legitimer" Gesprächspartner. Putin sei total darauf fixiert, Selenskyj von der Macht zu verdrängen, argumentieren Experten: Eine "pathologische" Frage?
Ganz klassisch mit Kreuzchen auf Papier: So wählt Deutschland am 23. Februar einen neuen Bundestag. Warum geht die Stimmabgabe nicht digital? Drei Fragen und Antworten.
Eklat im Erlanger Rathaus: Die CSU will nicht mehr mit der SPD zusammenarbeiten. Hintergrund ist eine Äußerung von SPD-Oberbürgermeister Janik. Er soll die Union als Wegbereiter des Rechtsextremismus bezeichnet haben. Der OB verteidigt sich.
Der Gemeinderat von Ziemetshausen hat einstimmig den Bau einer großen Windkraftanlage abgelehnt. Der Bürgermeister fürchtet, der schwäbische Ort könne davon regelrecht "eingekreist" werden. Der Investor sieht sich zu Unrecht an den Pranger gestellt.
Bei einer Polizeikontrolle im vergangenen Juli flüchtet ein mutmaßlicher Schleuser und rast auf einem Stadtfest in Vilshofen in eine Menschengruppe. Acht Menschen werden teils schwer verletzt. Nun muss er sich vor dem Landgericht Passau verantworten.
Skifahren im Fichtelgebirge ist für Nordbayern Skifahren vor der Haustür. Doch die Winter sind oft zu warm, zu windig, zu nass. Der Klimawandel ist spürbar. Regen statt Schnee – und ohne Schnee keine Skisaison.
Plastiktüten voller Hausmüll, alte Matratzen und sogar kaputte Elektrogeräte: Illegal abgestellter Müll ist in vielen Städten ein Problem. Nürnberg will nun mit einer Infokampagne und Videoüberwachung dagegen vorgehen.
Die Warnstreiks bei der Post gehen auch in Bayern weiter. Nach den Briefzentren am Dienstag, trifft es heute 40 Standorte im Freistaat, von denen aus vor allem Pakete verteilt werden.
Der bayerischen Wirtschaft drohen durch zusätzliche US-Zölle Milliardenschäden: Es sei "große Gefahr in Verzug", sagt Minister Aiwanger. Während er Forderungen an den Bund richtet, sehen die Grünen auch den Minister in der Pflicht.
Für Geld, das auf Tagesgeldkonten oder Sparkonten liegt, dürfen Banken grundsätzlich keine Negativzinsen berechnen. Das hat der Bundesgerichtshof klargestellt. Anders sieht es bei Girokonten aus.
Sie war vor kurzem in aller Munde: die Dubai-Schokolade – zwischendurch sogar als Eis, Pizza oder Bratwurst. Doch dann gab es negative Schlagzeilen, wegen irreführender Herkunftsbezeichnungen und möglicher Verunreinigungen. Ist der Hype jetzt vorbei?
Sie leuchten kaum und sind damit ein Sicherheitsrisiko: In einem ADAC-Test sind zahlreiche Warnwesten durchgefallen – vor allem solche von Online-Händlern. Wo es gute Produkte gibt und was die Tester bemängeln: Der Überblick.
Mikaela Shiffrin verzichtet bei der Ski-WM auf ihre mögliche Teilnahme in der Teamkombination an der Seite von Lindsey Vonn. Italien holt Gold im Parallel-Team-Event. Alle News der Wintersport-Woche im Ticker.
Die Saison der deutschen Speedfahrerin Kira Weidle-Winkelmann verläuft durchwachsen. Nach Top-Ten-Platzierungen in Garmisch-Partenkirchen hofft sie auf eine Medaille bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm.
Alphonso Davies freut sich "auf weitere fünf gemeinsame Jahre" mit dem FC Bayern. Die Münchner verlängerten den zum Saisonende auslaufenden Vertrag mit dem Kanadier bis zum 30. Juni 2030.
Das Coronavirus SARS-CoV-2, das die Welt drei Jahre lang in Atem hielt und unzählige Todesopfer forderte, hat für viele mittlerweile seinen Schrecken verloren. Eine dänische Studie zeigt aber, dass Covid-19 immer noch gefährlicher ist als Influenza.
Etwa 485.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Krebs, rund 15.600 von ihnen sind zwischen 15 und 39 Jahre alt. Ihre Behandlung ist für Ärzte und Betroffene eine besondere Herausforderung. Was eine Krebsdiagnose für junge Menschen heißt.
Corona-Fälle gehen aktuell zurück, doch dafür ist Influenza auf dem Vormarsch. In Bayern sind einige Schulklassen sogar wieder im Distanzunterricht. Wann und wie stark sich die Atemwegsinfekte ausbreiten – eine Datenanalyse.
In der bald erscheinenden deutschen Miniserie "Cassandra" behandeln die Macher eine drängende Frage: Was ist, wenn wir der Künstlichen Intelligenz in unserem Privatleben zu viel Macht geben?
Erst als Model vor der Kamera, dann dahinter als Kriegsfotografin: Lee Miller dokumentierte unter anderem das vom Krieg zerstörte München, machte später weltberühmte Aufnahmen aus Hitlers Privatwohnung. Diese sind jetzt im Amerikahaus zu sehen.
Eigentlich wollten die Stones es bald öffentlich machen: eine Europa-Tournee der Rock-Urgesteine im Sommer, mit Stopp in München. Im Hintergrund liefen schon die Vorbereitungen. Jetzt hat der Veranstalter ganz unerwartet die Termine abgesagt.
In den 90er Jahren galt Bill Gates als der meistgehasste Mann der Tech-Branche. Seine Autobiografie zeigt nun den Weg vom Nerd zum Weltveränderer – und warum er sich von den Superhelden-Allüren heutiger Tech-Milliardäre so wohltuend unterscheidet.
Sicherer werden die Passwörter nicht, wenn man am "Ändere dein Passwort"-Tag einfach ein paar Buchstaben ändert. Gute Schutzmaßnahmen sehen heute anders aus.
Um an der Kursrallye der Kryptowährung Bitcoin teilzuhaben, brauchte man bislang meist einen sogenannten "Neobroker". Doch die Hürden beim Kauf der Währung werden kleiner. In Nordbayern will nun eine große Regionalbank in den Krypto-Handel ein.
Elon Musk teilt irreführende Grafiken über die Kriminalität von Ausländern in Deutschland. Gleichzeitig erhöht Musks Unterstützung der AfD im Bundestagswahlkampf die Reichweite der Partei auf "X". Ein #Faktenfuchs.
Bürgergeld oder Mindestlohn: Welcher Haushalt hat mehr Geld? Es gibt Fälle, in denen es mehr Bürgergeldleistungen gibt als Arbeitseinkommen. Falls beide Haushalte aber alle ihnen zustehenden Leistungen abrufen, haben arbeitende Menschen mehr.
Der Bau eines vor Kriegsbeginn geplanten Skigebiets in der Westukraine wird von privaten Investoren finanziert – nicht durch deutsche Steuergelder oder EU-Hilfsgelder, wie behauptet. Ein #Faktenfuchs zu einem Beispiel prorussischer Falschinformation.
Vor 25 Jahren kam ein No-Name in Russland an die Macht: Wladimir Putin. Wie er Russland und die Beziehungen zu Deutschland verändert hat und was Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder, Bier und eine Sauna damit zu tun haben könnten.
Der Streit ums Asylrecht in Deutschland schwelt lange. Ein Rückblick: Der Asylkompromiss 1993 - was wurde entschieden? Wie wurde zwischen Union und SPD politisch taktiert? Was hat das mit den Anschlägen zu tun und und wie prägt uns das bis heute?
Der Markt für generative KI wird immer unübersichtlicher. Fritz und Gregor machen sich deswegen auf die Reise durch das große Ökosystem der Anbieter - von OpenAI und Google bis zu europäischen Alternativen wie Mistral und OpenGPT-X.