Die USA haben die Wertegemeinschaft mit Europa aufgekündigt. Welche Gefahren erwachsen daraus für unsere Sicherheit – und für unsere Demokratie? Wie muss sich Deutschland, wie Europa nun verhalten? Eine Analyse.
Nach ihrem Ausschluss von der Berichterstattung aus dem Weißen Haus hat die US-Nachrichtenagentur Associated Press (AP) drei Mitarbeiter von US-Präsident Donald Trump verklagt. Auch der Deutsche Journalisten-Verband äußerte sich besorgt.
In Österreich zeichnet sich eine Dreierkoalition ab: Die konservative ÖVP, die sozialdemokratische SPÖ und die liberalen Neos sind offenbar auf der Zielgeraden zur Regierungsbildung. Bundespräsident van der Bellen betonte, es gebe "Fortschritte".
Es bleibt sehr spannend: Wie viele Parteien schaffen den Sprung in den Bundestag – und wie wirkt sich das auf Mehrheitsverhältnisse aus? Welche Koalitionen werden möglich sein? Bayern könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen.
Die Festnahme eines Tschetschenen, der einen Anschlag auf die israelische Botschaft geplant haben soll, offenbart, dass es in Deutschland eine nordkaukasische Islamisten-Szene gibt. Eine Szene, die auch bayerische Verfassungsschützer beschäftigt.
Ein Mann ist bei einem Angriff am Holocaust-Mahnmal in Berlin schwer verletzt worden. Er wurde laut Polizei in ein Krankenhaus gebracht. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen. Laut Staatsanwaltschaft wollte dieser "Juden töten".
Kurz vor Ende der Legislaturperiode hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf für einen digitalen Führerschein auf dem Handy beschlossen. Doch wann und wie der wirklich kommt, ist noch unklar.
Im Streit um die Haltung von Strohschweinen in Viehbach sind die Tiere jetzt abtransportiert worden. Das hat das Landratsamt Freising dem BR bestätigt, doch eine Baugenehmigung für einen Tierwohlstall im Außenbereich verweigert die Behörde weiter.
Knapp drei Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer bundesweit sahen am Freitagabend die "Fastnacht in Franken" im BR Fernsehen. In Bayern verfolgten rund 1,9 Millionen Menschen die Kultsendung. Das ist ein Marktanteil von 46,8 Prozent.
Die Gebühren fürs Anwohnerparken sind aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe oft zu günstig. Doch nach Angaben des bayerischen Innenministeriums wird es keine Neuregelung zur Erhöhung geben. Im Freistaat gilt eine Obergrenze von 30,70 Euro pro Jahr.
Zucker ist ungesund. Doch auf den süßen Geschmack möchten viele nicht verzichten und greifen zu Alternativen. Aber sind Dattelsirup, Agavendicksaft und Co. wirklich gute Zuckeralternativen?
Den höchsten Berg der Welt in nur einer Woche besteigen. Mit dem Edelgas Xenon soll das möglich sein. Diese Meldung hat in der Bergwelt für Schlagzeilen gesorgt. Dabei sind Aufputschmittel am Berg fast so alt wie das Bergsteigen selbst.
Auch am letzten Tag vor der Bundestagswahl werben die Parteien um noch unentschlossene Wähler. CDU und CSU veranstalten in München ihren Wahlkampfabschluss, Kanzler Scholz ist in Brandenburg. Alle News zur Bundestagswahl 2025 hier im Ticker.
Die USA legen einen eigenen Resolutionsentwurf für die Vereinten Nationen (UN) zum dritten Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine vor. Der Vorschlag steht gegen den Entwurf Kiews und der europäischen Verbündeten. Die News im Ticker.
Die islamistische Hamas hat im Gazastreifen weitere Geiseln freigelassen. Zunächst wurden zwei Männer in Rafah freigelassen, dann drei weitere Geiseln im Flüchtlingsviertel Nuseirat. Die News im Ticker.
Das Thema ist ganz oben auf der Agenda von US-Präsident Trump: Er strebe ein Abkommen mit der Ukraine an, "in dem sie mit ihren seltenen Erden das absichern, was wir ihnen geben". Noch lehnt Selenskyj den "Deal" ab. Doch Washington erhöht den Druck.
Ein 18-jähriger Tschetschene ist in Brandenburg gefasst worden. Nach ARD-Informationen soll er einen islamistisch motivierten Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin geplant haben. Nun rückt ein möglicher Sprengstofffund in den Fokus.
Zeitnah und ohne große Kosten könnte Deutschland laut Ministerpräsident Söder drei Atomkraftwerke reaktivieren – nach "Ansicht von Experten". Betreiber widersprechen, Baden-Württemberg fragt nach Söders Quellen. Die bleiben auf Nachfrage ungenannt.
Das Schaulaufen der Prominenz zur "Fastnacht in Franken" im unterfränkischen Veitshöchheim hat Tradition. Diese Outfits von Politikern und bekannten Persönlichkeiten sorgten für besonders großes Aufsehen.
Es ist beschlossen: Stadt und Landkreis Landshut werden Teil des MVV. Viele Tickets sollen damit günstiger werden. Der Beitritt zu Bayerns größtem Verkehrsbund hat für die Niederbayern nicht nur Vorteile. Andere Landkreise wägen deshalb genau ab.
Die bayerischen Kommunen haben nicht genug Geld, um all ihre Aufgaben aus eigener Tasche bezahlen zu können. Sie sind auf Fördermittel angewiesen. Doch die zu beantragen, kostet Zeit und Nerven.
Junge Menschen beteiligen sich heute stärker am Arbeitsmarkt als in den vergangenen Jahrzehnten. Das zeigt eine Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). So manches Vorurteil wird damit entkräftet.
Schwierige Marktlage, verhaltene Konjunktur, das betrifft auch den Roboterhersteller Kuka in Augsburg. Das Unternehmen hat angekündigt, bis Ende 2026 400 Vollzeitstellen zu streichen. Insbesondere die Probleme der Automobilindustrie wirken sich aus.
Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst hat die Gewerkschaft Verdi das Flughafenpersonal in Düsseldorf und Köln zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Dieser soll in Köln bereits am späten Sonntagabend und in Düsseldorf am Montagmorgen beginnen.
Wegen ihrer Entschlossenheit im Prozess gegen ihre Peiniger ist die Französin Gisèle Pelicot zur Ikone geworden. Jetzt würdigt das US-Magazin "Time" die 72-Jährige als "Frau des Jahres 2025".
Mit 80 Stimmzetteln im Handgepäck ist der Diplomat Werner Froer in München gelandet. Mit dem ungewöhnlichen Transport soll sichergestellt werden, dass die Briefwahlen der Auslandsdeutschen in Neu-Delhi sicher und rechtzeitig ankommen.
Selina Freitag unterstreicht ihre tolle Skisprung-Form. Derweil vergibt die deutsche Biathlon-Staffel nach einer leidenschaftlichen Aufholjagd Bronze mit dem letzten Schuss. in Alle News vom Wintersport-Wochenende im Ticker.
Der SSV Jahn Regensburg taumelt immer näher dem Abstieg entgegen. Am 23. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga unterliegt der Tabellenletzte auch im nächsten Kellerduell: 0:2 bei Preußen Münster, das Pfostenglück hat - und der Jahn hingegen Pfostenpech.
Mit Eintracht Frankfurt wartet nach Bayer Leverkusen und Celtic Glasgow der nächste schwere Brocken auf den FC Bayern München. Trainer Vincent Kompany wagte keine Prognose, welche Leistungsträger fit sind und welche womöglich ausfallen.
Lange Zeit waren vergessene Gemüsesorten wie der Gute Heinrich oder Topinambur ein "Arme-Leute-Essen". Jetzt feiern sie ein Comeback, auch wenn im Handel noch auf normierte Ware gesetzt wird. Das Bewahren der Sortenvielfalt würde sich lohnen.
An diesem Wochenende steigen die Temperaturen an - und damit die Pollenbelastung. Die Leidenszeit für Allergiker, die auf die Pollen von Hasel und Erle reagieren, beginnt. Aber warum wird die Pollensaison gefühlt immer länger und schlimmer?
Heute ist Welttag der Muttersprache. In Bayern ist das zuweilen auch Bairisch, wird an Schulen aber nicht als eigene Sprache wie das Englische unterrichtet. Mundart im Unterricht ist bislang rar. Ein Antrag an die Staatsregierung könnte das ändern.
Die langjährigen Produzenten Barbara Broccoli und Michael G. Wilson geben die kreative Kontrolle für die Bond-Filme an die Amazon MGM Studios ab. Was bedeutet das für die Filmreihe und die fast noch wichtigere Frage: Wer wird der neue Bond?
In der Debatte um zurückgehaltene Informationen über mögliche NS-Raubkunst in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sehen die Anwälte der Erben jüdischer Kunstsammler Bayerns Staatsregierung in der Pflicht, insbesondere Kunstminister Markus Blume.
Den 125. Geburtstag des Dramaturgen hat er vor zwei Jahren in einem Hochzeitssaal der Alevitischen Gemeinde feiern lassen, heuer organisiert er einen zweitägigen Tanzmarathon. Der deutsch-britische Kurator und Festivalleiter geht gerne neue Wege.
Ausschluss von Reportern, gezielte Klagen und Schulterschluss mit Social-Media-Plattformen. Donald Trump setzt US-Medien massiv unter Druck. Welche Strategie steckt dahinter? Und wie sind Medien in Deutschland gegen ähnliche Angriffe geschützt?
Ein kleiner Chip ermöglicht Mobilfunkverbindungen im Smartphone. Bisher kaufte Apple diese Komponenten zu. Im neuen iPhone 16e steckt jedoch erstmals ein selbst entwickelter Mobilfunkchip – und der stammt größtenteils aus München.
Ausländische Akteure versuchen, die deutsche Öffentlichkeit vor der Bundestagswahl zu beeinflussen - teils mit Desinformation. Erst im Januar deckten Journalisten eine neue Kampagne auf, mutmaßlich russischen Ursprungs. Ein #Faktenfuchs.
Rund um die Bundestagswahl tauchen immer wieder Behauptungen rund um angebliche Wahlmanipulation, Briefwahl und Stimmabgabe auf: In diesem Artikel überprüft der BR24 #Faktenfuchs Gerüchte fortlaufend.
Die AfD setzt im Wahlkampf auf das Verschwörungsmedium AUF1. Viele AfD-Politiker geben dem rechtsextremen Online-Sender aus Österreich Interviews und verbreiten Falschbehauptungen. Allgegenwärtig ist auch bezahlte AfD-Wahlwerbung. Ein #Faktenfuchs.
Diese Stimmzettel sind Fakes: In Videos wird behauptet, auf Stimmzetteln im Wahlkreis Leipzig I fehle die AfD, um deren Wähler an der Stimmabgabe zu hindern. Die Stadt sieht eine Kampagne. Das sächsische Landeskriminalamt ermittelt.
Der Markt für generative KI wird immer unübersichtlicher. Fritz und Gregor machen sich deswegen auf die Reise durch das große Ökosystem der Anbieter - von OpenAI und Google bis zu europäischen Alternativen wie Mistral und OpenGPT-X.
Die Wehrpflicht ist seit 2011 ausgesetzt. Damals schien das DIE Lösung für die Probleme der Bundeswehr. Heute führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Das verändert die Bundeswehr. Ihr fehlt Personal. Braucht es die Wehrpflicht wieder? Wie läuft das?